0

Frieden üben - Brücken und Brüche im Denken und Handeln

Impulse aus der Friedenspädagogik, Praxishandbuch

Erschienen am 06.04.2022
18,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734413780
Sprache: Deutsch
Umfang: 168 S.
Format (T/L/B): 1 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wir müssen Frieden üben! Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Spannungen ist es mehr denn je notwendig Verantwortung für das Miteinander zu übernehmen. Im vorliegenden Buch werden hierfür Anregungen geliefert, die sich sowohl an Praktiker*innen als auch Wissenschaftler*innen richten. Friedenspädagogisches Denken und Handeln bereichern soziale und politische Diskurse wesentlich. Die Beiträge im Buch erarbeiten sowohl mutige als auch zukunftsweisende Perspektiven gesellschaftlicher Konfliktbearbeitung. Theorien und praktische Einblicke bilden dabei eine gelungene Einheit. Wer Antworten auf die drängendsten Fragen friedlichen Zusammenlebens sucht, wird hier fündig.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-50
DE 60489 Frankfurt


Autorenportrait

Dr.in Patricia Baquero Torres ist derzeit Lehrbeauftragte an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Ihre Arbeits-/Interessensschwerpunkte sind Postkoloniale Theorien, Gender-, Migrations- und Bildungsforschung. Nello Fragner arbeitet in der Bildung mit Jugendlichen und Erwachsenen. Schwerpunktthemen sind geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, geschlechtergerechte Pädagogik und Antidiskriminierung. Nello arbeitet außerdem zu kollektiver Fürsorge, Stress und Trauma in aktivistischen Kontexten. Ulrike Herrmann absolvierte nach einer abgeschlossenen Lehre als Bankkauffrau die Henri-Nannen-Schule für Journalismus. Anschließend studierte sie Geschichte und Philosophie. Sie ist Wirtschaftsjournalistin und Publizistin, arbeitet u.a. für die taz Berlin und nimmt häufig an politischen Diskussionen in Hörfunk und Fernsehen teil. Zuletzt hat sie das Buch Der Sieg des Kapitals veröffentlicht. Prof. Uli Jäger ist Leiter der Abteilung Global Learning for Conflict Transformation bei der Berghof Foundation, Büro Tübingen und Langjähriger Co-Direktor des Instituts für Friedenspädagogik Tübingen. Außerdem lehrt er als Honorarprofessor für Friedenspädagogik & Globales Lernen an der Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft. Julika Koch arbeitet im Referat Friedensbildung der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland. Anne Kruck ist Beraterin für Friedenspädagogik bei der Berghof Foundation, Abteilung Global Learning for Conflict Transformation, und Lehrbeauftragte für Friedenspädagogik an der Universität Tübingen. Christoph Pinkert arbeitet seit über zehn Jahren im In- und Ausland als selbständiger Trainer, Dozent und Supervisor im Feld der Friedens- und Konfliktarbeit. Neben der konzeptionellen Weiterentwicklung friedenspädagogischer Themen für Organisationen und Netzwerke begleitet er Bildungsprojekte u.a. bei Kulturpixel e.V. Melanie Stamer ist Diplom-Pädagogin, Mediatorin und Anti-Bias-Prozessbegleiterin, Freiberuflerin und seit 20 Jahren in den Bereichen der Friedenspädagogik, Konfliktbearbeitung, Diskriminierung etc. tätig. Zur Zeit promoviert sie an der Universität Hamburg zu: Wie nicht-diskriminierend sprechen? Paul Steffen arbeitet in der Akademie für Zukunftsfragen des Ev.-Luth. Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein. Jan Eike Thorweger ist Fachleiter für Politikdidaktik am Landesinstitut für Schule in Bremen sowie Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der inklusiven politischen Bildung sowie der Lehrkräftebildung für das Unterrichtsfach Politik. Dr.in Susanne Umbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Helmut-Schmidt-Universität. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Friedensbildung als Thema der Erwachsenenbildung und ästhetische Zugänge in der Erwachsenenbildungsforschung. Sarah Vogel ist Germanistin und Historikerin (M.A.), Referentin der Netzwerkstelle für jugendpolitische Bildung bei der aejn e.V. und war zuvor pädagogische Leiterin der Jugendbildungsstätte Anne-Frank-Haus Oldau des CVJM-LV Hannover e.V. Univ.Prof. i.R. Dr. Werner Wintersteiner ist Friedenspädagoge und Deutschdidaktiker, Gründer und ehemaliger Leiter des Zentrums für Friedensforschung und Friedensbildung an der AlpenAdriaUniversität Klagenfurt (AAU) sowie Mitarbeiter im Leitungsteam des MasterLehrgangs Global Citizenship Education an der AAU.

Inhalt

Grußworte SUSANNE UMBACH UND CHRISTOPH M. PINKERT Warum über Frieden nachdenken?. Praxisbeispiel: Landschaft der Friedenspädagogik – eine Werkstatt ULRIKE HERRMANN Das Ende des Kapitalismus: Kann Rationierung die ökologische Katastrophe verhindern? Kommentar zum Vortrag von Ulrike Herrmann Praxisbeispiel: Kopf – Bauch – Füße. Kreative Reflexion des Vortrags ULI JÄGER/ANNE KRUCK Herausforderungen und Chancen: Friedenspädagogik in Zeiten von Covid-19 Praxisbeispiel: Politische Bildung muss NICHT neutral sein MELANIE STAMER Differenzen (in) der Demokratie – Friedenspädagogik a venir? Wie bleiben Umbruchzeiten friedlich? Lernen von Ostdeutschland, Ort der friedlichen Revolution 1989 in der DDR PATRICIA BAQUERO TORRES Verantwortung als gesellschaftliche Praxis – Post- und dekoloniale Reflexionen Praxisbeispiel: Psychosoziale Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen WERNER WINTERSTEINER Alltäglicher und systemischer Rassismus – Friedenspädagogik und die Mühen der Ebenen Praxisbeispiel: Queerdenken – Handlungsansätze für queersensible Bildung JAN EIKE THORWEGER Die diversitätsbewusste Schule als Ort der Friedensbildung. Praxisbeispiel: Friedensbildung an Schulen in Niedersachsen – ein Unterrichtsbeispiel „Welche Bedeutung haben Wahlen und Wahlbeobachtung im Rahmen des Friedensbildungsprozesses?“ NELLO FRAGNER Queere Impulse für friedenspädagogisches Arbeiten Praxisbeispiel: Spuren suchen – Zeichen setzen. Methoden der historischen Bildung zum Nationalsozialismus SARAH VOGEL Vom Zivilisationsbruch zur Zivilcourage – Historisches Lernen im Kontext der Friedenspädagogik Praxisbeispiel: GG20 – Spiel mit den Grundrechten unserer Demokratie Das Norddeutsche Netzwerk Friedenspädagogik Autor*innen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik"

Alle Artikel anzeigen