0

Handbuch Nachhaltigkeit in der Berufsbildung

Politische Bildung als Gestaltungsaufgabe

Erschienen am 25.03.2022
Auch erhältlich als:
49,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734414220
Sprache: Deutsch
Umfang: 360 S.
Format (T/L/B): 2 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Unsere Gesellschaft ist in allen Bereichen im Umbruch. Neben technischen und sozialen Innovationen ist es vor allem die Leitidee nachhaltiger Entwicklung, die als Katalysator der Veränderung wirkt. Wie kann man Nachhaltigkeit im Kontext der Berufsbildung erschließen und was ist dabei der Beitrag politischer Bildung? Dieser Frage gehen in dem vorliegenden Buch Expert:innen aus Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen, Politik, Zivilgesellschaft und NGOs theoretisch und mit praktischen Tipps nach. Das Handbuch richtet sich an betriebliches Ausbildungspersonal, Berufsschullehrer:innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Auszubildende, Studierende und alle Interessierten.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-50
DE 60489 Frankfurt


Autorenportrait

Günther Bachmann, arbeitete als Bodenschutz-Experte im Umweltbundesamt und hat von 2001 bis 2020 als Generalsekretär des Rates für Nachhaltigkeit die Bundesregierung beraten und Netzwerke zur Nachhaltigkeit aufgebaut. Heute ist er Publizist, Professor und Berater. Mareike Beer, M.A. studierte Erziehungswissenschaften und Literaturwissenschaft und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Osnabrück. Marcel Beyer absolvierte das Gymnasiallehreramt und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Sozialwissenschaften und ihre Didaktik an der Universität Bielefeld. Franziska Birke, promovierte im Bereich Wirtschaftswissenschaften und ist heute Professorin und Leiterin der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Michael Böcher, Professor für Politikwissenschaft, Schwerpunkt nachhaltige Entwicklung an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Gerhard Bosch studierte Soziologie und Volkswirtschaftslehre und ist Professor für Arbeits- und Wirtschaftssoziologie. Er war geschäftsführender Direktor des Instituts Arbeit und Qualifikation im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Andreas Eis, absolvierte eine Tischlerlehre und das Gymnasiallehramt, promovierte im Bereich Politikdidaktik und ist heute Professor für Didaktik der politischen Bildung an der Universität Kassel. Dominik Enste, promovierter Volkswirt, ist Professor für Wirtschaftsethik und Institutionenökonomik an der Technischen Hochschule Köln, Geschäftsführer der IW Akademie GmbH und Leiter des Kompetenzfelds Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Dietmar Frommberger studierte Wirtschaftswissenschaften, Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Germanistik und ist Professor für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Osnabrück. Monika Hackel machte eine Berufsausbildung zur Zahnarzthelferin und studierte soziale Verhaltenswissenschaften (Psychologie) sowie Erziehungswissenschaft. Sie ist Leiterin der Abteilung Struktur und Ordnung der Berufsbildung des Bundesinstituts für Berufsbildung. Gabriela Hahn ist Dozentin in der Fakultät Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik sowie Mitherausgeberin der Zeitschrift Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg. Udo Hagedorn, Dr. phil. ist seit 2019 Professor für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Kira Häring, ist studierte Politologin und ist heute bei MISEREOR beschäftigt. Janika Hartwig hat Sozialarbeit studiert. Sie arbeitet seit 2005 im Bereich der politischen Bildung und ist als Projektkoordinatorin im EPIZ für den Arbeitsbereich Berufliche Bildung zuständig. Barbara Hemkes, Magister Philologie und Politologie sowie Master Higher and Further Education, ist heute Leiterin des Arbeitsbereichs Innovative Weiterbildung, Durchlässigkeit, Modelversuche vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bonn. Juliana Hilf, M.Sc. / M.A. International Vocational Education, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Ingenieurpädagogik sowie der Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt nachhaltige Entwicklung an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Johannes Hirata, promovierte am Institut für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen und ist heute Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Osnabrück. KarlWalter Hirche, Minister a.D., ist Vorsitzender des Fachausschusses Bildung der Deutschen UNESCOKommission. Jorrit Holst ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im nationalen BNE-Monitoring am Institut Futur der Freien Universität Berlin. Klaus Jenewein, promovierter Erziehungswissenschaftler, ist Professor und Leiter des Arbeitsbereichs "Gewerblich-technische Berufsbildung" an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Julia Kastrup ist Professorin für Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft an der Fachhochschule Münster. Yvonne Kehren, ist Bürokauffrau, studierte Magister Pädagogik, Politologie, Psychologie sowie Soziologie und ist promovierte Pädagogin. Martina Klemme, studierte und promovierte in Bereich gewerblich-technische Berufsbildung und ist heute Referentin im Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt. Jesco Kreft, Diplom-Politologe und Gymnasiallehramt, promovierte im Bereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, internationale Tätigkeit als Wirtschaftsjournalist und Unternehmensberater und ist heute Vorstand der Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik. Susanne Kretschmer, Erziehungswissenschaftlerin, ist Geschäftsführerin des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) Nürnberg. Silvana Kröhn studierte Religionswissenschaften und Iranistik. Sie ist seit 2006 im EPIZ tätig und arbeitet als Projektkoordinatorin im Arbeitsbereich Berufliche Bildung. Thomas Krüger ist seit dem Jahr 2000 Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Werner Kuhlmeier ist Professor für Berufspädagogik an der Universität Hamburg. KlausDieter Mertineit, promovierter Erziehungswissenschaftler, ist Geschäftsführer im Institut für nachhaltige Berufsbildung & Management Services GmbH in Laatzen. Christian Melzig leitet beim Bundesinstitut für Berufsbildung das Programm BBNE. Mauricio Pereyra Morales ist von Beruf Theaterpädagoge und seit 2018 im EPIZ als Projektkoordinator im Arbeitsbereich Berufliche Bildung tätig. Thorsten Nilges, ausgebildeter Steuerfachangestellter und studierter Politologe, ist Fachreferent für Berufliche Bildung bei MISEREOR in Aachen und arbeitet dort auch zu Fragen des Verantwortlichen Wirtschaftens. Zuvor war er Berater für Menschenrechte und Extraktive Industrien in Kamerun. Holger Oppenhäuser, promovierter Politologe, ist im Attac-Bundesbüro beschäftigt. Thorsten Pinkepank, Kaufmann und Magister Publizistik, Psychologie und Politologie, ist heute Direktor für Nachhaltigkeit bei der BASF SE und in Leitungsgremien von nationalen und internationalen Organisationen und Nachhaltigkeitsnetzwerken tätig. Jan Pranger M.Ed., Lehramt an berufsbildenden Schulen, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik der Leuphana Universität Lüneburg. Jan Philipp Rohde ist Referent für Umwelt-, Klima-, und Nachhaltigkeitspolitik im Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Karsten Rudolf, Magister Politologie, Erziehungswissenschaften und Psychologie, promovierte im Bereich Politikdidaktik und ist heute Prokurist bei der Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH in Frankfurt-Höchst sowie Mitglied im Arbeitskreis Nachhaltigkeit des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie. Martina Schaub Bankkauffrau und Diplom Handelslehrerin, studierte Wirtschaftspädagogik, Politik und Neuere Geschichte sowie Ev. Theologie an der Universität Kassel. Seit 2008 arbeitet sie als Schulleiterin im Kirchendienst am Stift Cappel-Berufskolleg. Sören SchüttSayed war als Lehrer an einer Gewerbeschule im Bereich Informationstechnik und Automatisierungstechnik tätig und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fakultät Erziehungswissenschaften / Berufsbildung an der Universität Hamburg. Mandy SingerBrodowski ist Koordinatorin des nationalen BNEMonitorings am Institut Futur der Freien Universität Berlin. Marny Schröder, Chemielaborantin und Chemieingenieurin, ist heute Projektleiterin bei der Provadis am Industriepark Frankfurt-Höchst und war als Ausbilderin im Bereich der Chemielaboranten tätig. Judith Trueper, Kauffrau, ist im Bereich Corporate Sustainability der BASF SE Ludwigshafen für die Governance Corporate Social Engagement zuständig. Heiko Weber, Soziologe und Erziehungswissenschaftler, ist heute Projektkoordinator am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Nürnberg. Dirk Werner, Volkswirt...

Inhalt

Einführung Barbara Hemkes, Karsten Rudolf, Bettina Zurstrassen Warum Nachhaltigkeit, Berufsbildung und politische Bildung gut zusammengehören Kapitel I Politisches Lernen in der beruflichen Bildung und Grundzüge des Nachhaltigkeitsdiskurses Bettina Zurstrassen Innovation der beruflichen Bildung durch politisches Lernen am Beispiel von BBNE Thomas Krüger, Peter Zorn Das Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) als Herausforderungen der institutionellen politischen Bildung Karl-Walter Hirche Die Agenda 2030 als allgemein gültiger Handlungsrahmen für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Johannes Hirata Nachhaltige Entwicklung als normatives Prinzip mit einer globalen Dimension Kapitel II Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung: Chancen und Widersprüche Barbara Hemkes Nachhaltigkeit und Beruf Mareike Beer, Dietmar Frommberger Nachhaltigkeit in der dualen Berufsausbildung – Potenziale am Lernort Betrieb Julia Kastrup, Werner Kuhlmeier Nachhaltigkeit im Beruf? Der Zusammenhang zwischen beruflichem Handeln, Bildung und der Leitidee einer nachhaltigen Entwicklung Yvonne Kehren Zur Bildung der Gegenwart – (Nicht-)Nachhaltigkeit in Ökonomie, Politik und Gesellschaft als Herausforderung für eine „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Mandy Singer-Brodowski, Jorrit Holst Nachhaltigkeit: Zielkonflikte und Widersprüche – (k)ein Thema für die politische BBNE? Kapitel III Wirtschaft und Arbeit im Kontext der Nachhaltigkeit: Überblick, Standpunkte und Ansätze Karsten Rudolf Nachhaltigkeit als Chance des Brückenschlags zwischen politischer und beruflicher Bildung in Unternehmen Jesco Kreft Nachhaltigkeit, die Rolle der Wirtschaft und die Relevanz im unternehmerischen Handeln: Einführung in Corporate Social Responsibility Zur Vertiefung Dominik Enste Die Funktionslogik von Unternehmen – Unternehmensethik zwischen Gewinn und Gewissen Zur Vertiefung Gerhard Bosch Die Funktionslogik von Arbeit – Nachhaltigkeit und Arbeit Stakeholder-Standpunkte zur Rolle der Wirtschaft im Rahmen der Nachhaltigkeit Günther Bachmann Wirtschaft und Nachhaltigkeit Thorsten Pinkepank, Judith Trueper Wirtschaft und Nachhaltigkeit – Was heißt hier nachhaltig wirtschaften? Thorsten Nilges, Kira Häring Bleibt der Bock der Gärtner? Ein Plädoyer Misereors für verbindliche Regeln zur Achtung von Menschenrechten und der Umwelt durch Unternehmen Jan Philipp Rohde Chancen und Grenzen des Nachhaltigkeitsdiskurses – eine gewerkschaftliche Einordnung Holger Oppenhäuser Echte Nachhaltigkeit geht nur mit einem demokratischen Umbau der Wirtschaft Kapitel IV BBNE und politisch-ökonomische Bildung im System beruflicher Bildung Gabriela Hahn, Jan Pranger Verortung von Nachhaltigkeit in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Positionsbestimmung der Fachdidaktikwissenschaft: Drei Blickwinkel und Möglichkeiten des Brückenschlags Andreas Eis Politische Bildung: fachliche und fachdidaktische Perspektiven auf BNE und Globales Lernen Franziska Birke Wenn keiner tut, was alle wollen – Der ökonomische Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Marcel Beyer, Udo Hagedorn Sozio*ökonomische Perspektiven auf nachhaltige Entwicklung im Rahmen sozialwissenschaftlicher Bildung Marny Schröder Nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung strukturell verankern – Ein Beispiel aus der chemischen Industrie Heiko Weber, Susanne Kretschmer Indikatorengestützte Gestaltungsansätze für BBNE am Lernort Unternehmen Dirk Werner Spielraum, Potenziale und Hemmnisse für BBNE am Lernort Unternehmen Klaus-Dieter Mertineit Lernorte der beruflichen Bildung nachhaltig gestalten Sören Schütt-Sayed, Marcel Werner Indikatoren für BBNE – einen qualitativen Bildungsanspruch messen Martina Schaub Das Stift Cappel – Berufskolleg – in sieben kleinen Schritten auf dem Weg zu einer „nachhaltigen Schulkultur“ Zur Vertiefung Monika Hackel Die Funktionslogik des beruflichen Ausbildungssystems Kapitel V Fachdidaktische und praxisorientierte Handlungsansätze für BBNE Franziska Wittau Integrative sozialwissenschaftliche berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung Juliana Hilf, Michael Böcher Berufliche und Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung als Veränderungsbausteine einer internationalen Green Economy Klaus Jenewein, Martina Klemme Aspekte nachhaltiger Entwicklung im Beruflichen Gymnasium für Ingenieurwissenschaften Janika Hartwig, Silvana Kröhn, Mauricio Pereyra Morales „Danke! Hat Spaß gemacht!“ – Globales Lernen in der beruflichen Bildung Christian Melzig Modellversuche zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung: Überblick und Fundstellen der Ergebnisse zur Vermittlung und Erschließung des Themas im Ausbildungskontext

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politikwissenschaft/Politik, Wirtschaft"

Alle Artikel anzeigen