0

Historische Mythen im Geschichtsunterricht

Theorie und Zugriffe für die Praxis, Methoden Historischen Lernens

Erschienen am 10.05.2023
Auch erhältlich als:
23,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734415050
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S.
Format (T/L/B): 1.4 x 18.9 x 11.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Mythos ist ein schillernder Begriff, der in den Geisteswissenschaften auf unterschiedlichste Weise diskutiert wird. Nicht nur die aktuellen Verschwörungsmythen um den Großen Austausch, den Deep State oder QAnon sind Beispiele dafür, wie sehr historisch-politische Mythen noch heute auch westliche Gesellschaften durchdringen. Aber nicht alle Mythen waren oder sind zwingend gefährlich, vielmehr brauchen Menschen Mythen, denn Mythen erfüllen wichtige soziale Funktionen, die vielfach mit Zugehörigkeit zu tun haben. Der vorliegende Band begreift Mythen daher nicht nur als notwendiges Übel innerhalb des Geschichtsbewusstseins, sondern als dessen unverzichtbaren Bestandteil. Er stellt Eigenschaften, Funktionen und Arten historischer Mythen vor und unterbreitet auf dieser Grundlage an (einst) wirkmächtigen Beispielen praxisorientierte Vorschläge für einen kompetenzorientierten Umgang mit ihnen im Geschichtsunterricht.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-50
DE 60489 Frankfurt


Autorenportrait

Dr. Felix Hinz, Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Inhalt

Einleitung 1. Definitionen und Abgrenzungen 1.1 Allgemeine Annäherung an den Mythos 1.2 Mythen und historisches Denken 1.2.1 Historisches Denken 1.2.2 Wissenschaftliches historisches Denken 1.2.3 Mythisches historisches Denken 1.2.4 Grundtypologie historischer Mythen 2. Eigenschaften und Funktionen 2.1 Eigenschaften 2.2 Funktionen 3. Typologien 4. Mythen und Geschichtsdidaktik 4.1 Mythen in der geschichtsdidaktischen Forschung 4.2 Mythen als Thema in den Bildungsplänen 4.3 Mythen in Geschichtsschulbüchern 4.4 Geschichtsdidaktische erkenntnisleitende Interessen zum Thema „Mythen“ 4.5 Vorkenntnisse zum Thema ‚Mythen‘ bei Studierenden 5. Methodenbeispiele für den Geschichtsunterricht 5.1 Kritische Pflege von Helden- und Göttermythen: Die Odyssee als „Grundtext der europäischen Zivilisation“ (Sek. 1) 5.2 Versuche der Re-Konstruktion von hinter historischen Mythen stehender Realgeschichte: Die Varusschlacht – tatsächlich der „Urknall der Deutschen“? (Sek. 1) 5.2.1 Das „Hermann“-Denkmal: „Hermann“ – der „Urdeutsche“ 5.2.2 Versuch einer Re-Konstruktion: Wer war „Hermann“? 5.3 De-Konstruktion von historischen Mythen (Sek. 2): „Hermann“/Siegfried – die deutschen Helden und ihre Mythenkopplungen 5.3.1 Fachliche Hintergrundinformationen 5.3.2 Didaktisierung für den Geschichtsunterricht 5.4 Historische Mythen in der aktuellen Geschichtskultur (Sek. 2) – „Wir haben Varus geschafft, wir schaffen auch Virus!“ (2021) 5.4.1 Fachliche Hintergrundinformationen 5.4.2 Didaktisierung für den Geschichtsunterricht 5.5 Historisch begründete Mythenprognostik (Sek. 2) 5.5.1 „Hermann“ 2050 5.5.2 Neue Mythen? 6. Zwei weitere Beispiele: ein außereuropäischer und ein aktueller Mythos im Geschichtsunterricht 6.1 Ein außereuropäischer Mythos: Die Legende von den „Weißen Göttern“ – die Spanier und die Eroberung Amerikas im 16. Jahrhundert (Versuch einer Re-Konstruktion von hinter einem Mythos stehender Realgeschichte durch interkulturelles historisches Lernen) 6.1.1 Gegenstand des Mythos 6.1.2 Didaktisierung für den Geschichtsunterricht 6.2 Ein aktueller Mythos: Der angeblich planmäßige „Große Austausch“ der genuinen europäischen Bevölkerung (De-Konstruktion eines Verschwörungsmythos durch Quellenkritik im Internet) 6.2.1 Gegenstand des Mythos 6.2.2 Didaktisierung für den Geschichtsunterricht Liste historischer Mythen der Westlichen Welt (Auswahl) Bibliografie historischer mythischer Epen als Materialgrundlage für den Geschichtsunterricht (Auswahl) Bibliografie didaktischen Materials zu historischen Mythen (Auswahl) Fachbibliografie Ortsregister Personenregister Sachregister

Weitere Artikel aus der Reihe "Methoden Historischen Lernens"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

25,40 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

14,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

14,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

14,80 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen