0

Politische Bildung in der Primarstufe stärken

Ein Planungsmodell zum Lernen politischer Kompetenzen im Sachunterricht, Politik unterrichten

Erschienen am 18.10.2024
28,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734416651
Sprache: Deutsch
Umfang: 112 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 29.5 x 21 cm

Beschreibung

Die Zukunft ist offen. Sie hängt von uns ab - von uns allen. Karl Popper, Wissenschafts- und Sozialphilosoph In welcher Gesellschaft wollen wir eigentlich leben? Und wie können wir uns daran beteiligen? Diesem Gestaltungsauftrag geht politische Bildung nach. Dabei legt politische Bildung in der Grundschule häufig den Fokus auf Projekte und Aktionen. Dieses Buch zeigt, wie Schülerinnen und Schüler im Sachunterricht systematisch an das Ziel politischer Bildung - politische Mündigkeit - herangeführt werden können. In diesen Kontext gehört unmittelbar auch das in dieser Einführung vorgestellte fachliche und fachdidaktische Wissen zur Vermittlung politischer Bildung in der Grundschule. Im Zentrum dieses Buches steht ein Planungsmodell - eine Roadmap - zum Lernen politischer Kompetenzen im Fach Sachunterricht. Sie nimmt die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler auf und führt sie über spezifische Themen weiter. Unterrichtstragende fachdidaktische Prinzipien und Methoden werden aufgezeigt, erklärt und leiten zu den Zielen politischer Bildung. Die Roadmap kann zur Planung, Durchführung und Evaluation von sozialwissenschaftlichem Unterricht genutzt werden. Bildungsangebote zur Fähigkeit, aktiv an politischen Prozessen teilzunehmen, informierte Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen, konkretisieren die Ausführungen praxisnah und können in den alltäglichen Unterricht der Grundschule eingebracht werden.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-130
DE 60489 Frankfurt

Inhalt

Einleitung Teil I: Fachdidaktische Grundlagen Politische Bildung in der Grundschule Überblick über das Planungsmodell Ausgangspunkt für den Unterricht: Politisches Wissen und Konzepte von Grundschüler*innen Politikkompetenzmodell – welche Kompetenzen benötigen Grundschüler*innen für ihr Leben in einer lebendigen Demokratie? Kompetenzdimension Fachwissen Kompetenzdimension Politische Urteilsfähigkeit Kompetenzdimension Politische Handlungsfähigkeit Kompetenzdimension Politische Einstellung und Motivation Überwältigungsverbot, Kontroversitätsgebot und Schüler*innenorientierung als Minimalanforderung an die politische Bildung – der Beutelsbacher Konsens Erster Grundsatz: Überwältigungsverbot Zweiter Grundsatz: Kontroversitätsgebot Dritter Grundsatz: Schüler*innenorientierung Didaktische Prinzipien – Brücken zwischen den fachlichen Inhalten und den Schülerinnen und Schülern Methoden zur politischen Bildung in der Grundschule – ein Überblick Zusammenfassung des theoretischen Teils Teil II: Praxisnahe Bildungsangebote Modul „Politische Prozesse analysieren lernen: Partizipation – ohne Beteiligung geht’s nicht“ Was kann anhand dieses Moduls gelehrt/gelernt/entdeckt werden? Vorstellungen der Grundschüler*innen zu politischer Teilhabe Fachliche Klärung des Lerninhalts – die Politikfeldanalyse Fachdidaktische Rahmung Planungsskizze zum Modul „Politische Prozesse analysieren lernen: Partizipation – ohne Beteiligung geht’s nicht“ Kompetenzerwartungen Material Modul ‚Elemente der Demokratie‘ erlernen – Grundsätze demokratischer Wahlen Was kann anhand dieses Moduls gelehrt/gelernt/entdeckt werden? Vorstellungen von Grundschüler*innen zu demokratischen Wahlen Fachliche Klärung des Lerninhalts – die fünf Grundsätze demokratischer Wahlen Fachdidaktische Rahmung Planungsskizze zum Modul „‚Elemente der Demokratie‘ erlernen – Grundsätze demokratischer Wahlen“ Kompetenzerwartungen Material Modul „Politisches Wissen ausbauen: Die Kette der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters“ Was kann anhand dieses Moduls gelehrt/gelernt werden? Vorstellungen der Grundschüler*innen zum Amt der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters Fachliche Klärung des Lerninhalts – die hauptamtliche Bürgermeisterin/der hauptamtliche Bürgermeister am Beispiel der nordrhein-westfälischen Gemeindeordnung Fachdidaktische Rahmung Planungsskizze zum Modul: „Politisches Wissen ausbauen: Die Kette der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters“ Kompetenzerwartungen Material Fazit Danksagung Literatur

Weitere Artikel vom Autor "Meendermann, Karin"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politikwissenschaft/Politische Wissenschaft, Politische Bildung"

Alle Artikel anzeigen