Beschreibung
Die Soziale Arbeit hat die Aufgabe, gesellschaftliche Diversität aktiv zu gestalten und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Doch wie kann diese Perspektive bereits im Studium verankert werden? Die Autorin zeigt Optionen für ein teilhabeorientiertes Studium auf und verknüpft die Förderung von Diversität mit den Chancen der Digitalisierung.
Aktuelle theoretische Diskurse werden mit praxisnahen Ansätzen zur Gestaltung digital gestützter Lehr- und Lernprozesse verbunden, um Studium und Praxis der Sozialen Arbeit vielfaltsorientiert weiterzuentwickeln.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Wochenschau Verlag
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-50
DE 60489 Frankfurt
Autorenportrait
Dr. Anette Kniephoff-Knebel ist Professorin am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Vielfalt und Diversität, Geschlechterforschung und digitale Formate in der Lehre.
Inhalt
1. Einleitung
Ausgangspunkt · Soziale Arbeit und Diversität 8 Diversität im Studium der Sozialen Arbeit · Chancen der Digitalisierung zur Förderung von Diversität
2. Soziale Arbeit und Diversität
Soziale Arbeit als traditionelle Normalisierungsinstanz · Diversity-Konzepte in der Sozialen Arbeit · Managing-Diversity: Vielfalt als Ressource · Diversity als gerechtigkeitsorientierter Anerkennungsansatz · Diversity und Intersektionalität · Diversity-Konzepte im Wandel
3. Diversität und Teilhabe: Plädoyer für ein integratives Diversity-Konzept
Diversität aus Sicht der Befähigungsgerechtigkeit im Capability Approach · Diversität aus diskriminierungskritischer Sicht: Das Konzept Social Justice und Diversity · Diversität aus organisationsbezogener Sicht: Förderung einer integrativen Diversitätspolitik · Perspektiven
4. Diversität im Studium der Sozialen Arbeit
Diversitätskompetenz im Studium vermitteln · Studium und Lehre diversitätsorientiert gestalten · Die Vielfalt der heutigen Studierendengeneration · Zum traditionellen Umgang mit Diversität in der Hochschulbildung · Aktuelle Perspektiven: ein Studium für alle gestalten · Managing-Diversity Konzepte an Hochschulen · Rechtliche Rahmungen · Universal Design for Learning in Higher Education – UDHE · Intersektionale Perspektiven · Perspektiven für ein diversitätsorientiertes Studium
5. Diversitätsorientierte Handlungspraxen im Studium
Eine integrative Diversitätspolitik etablieren · Diversität als Querschnittsthema in der Organisationsstruktur verankern · Eine diversitätsanerkennende Haltung fördern · Bündnisse schaffen und Partizipation ermöglichen · Lehre und ihre Didaktik teilhabeorientiert gestalten · Potentiale und Herausforderungen
6. Chancen der Digitalisierung zur Förderung von Diversität
Digitalisierte Lebenswelten und Kommunikationspraktiken · Hochschulpolitische Rahmungen · Digitalisierung in der Hochschulbildung · Digitale Formate zur Flexibilisierung von Studium und Lehre · Digitale Barrierefreiheit und digitales UDHE · Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre · Der Einsatz von KI zur Förderung von Diversität im Studium der Sozialen Arbeit · Ausbildung von Diversitätskompetenz mit Hilfe von Virtual Reality (VR) · Digitalisierung im Studium der Sozialen Arbeit: Motor für mehr Teilhabe? · Zukunftsperspektiven
Literatur