Beschreibung
Englands Landschaften sind eng mit Literatur verbunden und besondere Gegenden wie das 'Brontë-Country' in Yorkshire oder Daphne du Mauriers Cornwall auf literarischen Landkarten zu finden. Weitgehend weiße Flecken stellen aber noch die Orte und Szenerien kriminalistischer Fiktion dar - gerade für dieses Genre ein absolutes No-Go - und so leistete Luise Berg-Ehlers spannend-unterhaltsame Detektivarbeit, las hunderte Kriminalromane, konzipierte eine neuartige literarisch-touristische Exkursion zu den Orten fiktionaler Verbrechen, bei der die Autorinnen und Autoren, deren Geschichten und Protagonisten als Reiseführer dienen. Im Lauf der Lektüre lernt man London als Hauptstadt des Verbrechens kennen, macht sich mit den mörderischen Curricula der traditionsreichen Universitätsstädte Oxford und Cambridge vertraut, spürt Morden im Norden und am Meer nach - vom Lake District bis Yorkshire und von Suffolk bis Cornwall - und wagt schließlich den Schritt in die gefährliche Idylle des Heart of England, in die natürlich-malerischen Cotswolds. Mörderisches England ist nicht nur eine Einladung zur lesenden Erkundung einer Geografie des literarischen Verbrechens - für begeisterte Krimileser wie für England-Enthusiasten gleichermaßen -, sondern bietet außerdem ausgewählte Reiserouten, vielfältige Anregungen und Geheimtipps für tatsächliche Besuche auf der britischen Insel.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
CORSO im Verlagshaus Römerweg GmbH
verlagshausroemerweg@sigloch.de
Römerweg 10
DE 65187 Wiesbaden
Autorenportrait
Luise Berg-Ehlers, in Norddeutschland geboren und aufgewachsen, studierte Germanistik, Theologie, Theaterwissenschaft und Publizistik in Hamburg und Bochum und promovierte über Theodor Fontane. Als Autorin und Herausgeberin veröffentlichte sie zahlreiche Bücher und Aufsätze, darunter England und die Detektive, Mit Virginia Woolf durch England, Mit Miss Marple aufs Land und Theodor Fontanes Traumorte. Sie lebt und arbeitet als Autorin und Fotografin im Ruhrgebiet.
Rezension
Die Fotografien, einige davon doppelseitig, geben dem Buch einen zusätzlichen „atmosphärischen Kick“ und sind fast alle von der Autorin selbst aufgenommen worden. Sie belegen, gemeinsam mit dem einfühlsamen Text, dass Luise Berg-Ehlers es versteht, wie schon in ihren vorigen Büchern, die Leser (und Leserinnen) gefangen zu nehmen und sie für England zu begeistern, auch wenn die Hürden für eine Reise dorthin momentan höher geworden sind.
Ingos England-Blog
Das schön bebilderte Buch ist gleichermaßen für Krimileser wie für England-Enthusiasten ein Muss.
Westdeutsche Allgemeine
Leseprobe
'England mag nicht das bedeutendste Land der Welt sein mit den edelsten Männern, den herrlichsten Frauen und mit der schönsten Landschaft, doch ist es - mit all seinen Fehlern - ein so angenehmes Land, dass ein Mensch, der in England nicht glücklich ist, kaum anderswo glücklich sein kann.' Dies schreibt Thomas Burke 1933 in seinem Buch 'The Beauty of England', das in der Tradition zahlreicher ähnlicher Publikationen steht, die England, seine Landschaften, Kultur und Historie feiern. Ganz England also ein Land der Glücksgefühle und der schönen Idylle? Nein - nur jenes, das nicht als gefährliches Territorium in Detektiv- und Kriminalromanen beschrieben wird. Diese Bücher zeigen ein gewalttätiges, ein mörderisches England, das man in den normalen Reiseführern natürlich nicht entdecken kann, weshalb für den Guide zu literarischen Tatorten im vorliegenden Buch eine spezielle Landkarte entworfen wird. Eine solche 'Landkarte' gibt es bereits für mehrere Autoren der englischen Literatur. So findet man auf jener z. B. den Lake District von William Wordsworth, das westliche Yorkshire der Schwestern Brontë, das London von Virginia Woolf oder das Cornwall von Daphne du Maurier. Doch für eine der meistgelesenen Literaturgattungen fehlt eine derartige Karte, die einen neuen Blick auf England und dessen Literatur ermöglichen würde. Kriminal- bzw. Detektivromane gehören zu den besonders gern und besonders häufig gelesenen literarischen Texten, und das gilt in einem nicht geringen Maße für englische Krimis. Nicht ohne Grund fallen bei der Frage nach berühmten Detektiven zuerst die Namen englischer Kriminalisten ein - von Sherlock Holmes über Miss Marple, Hercule Poirot und Lord Peter Wimsey bis Inspector Barnaby, Inspector Morse und Vera Stanhope. Diese sind - meistens jedenfalls - in bestimmten Gegenden von England tätig. Und deshalb will dieses Buch eine andere Art von Reiseführer bieten und eine Landkarte der Literatur erstellen, die den Leserinnen und Lesern von Crime Novels neue Wege über die Insel weist, aber dabei touristische Pfade nicht auslässt.
Inhalt
Einleitung | Kapitel 1: Hauptstadt des Verbrechens – London | Kapitel 2: Mörderische Alma Mater – Oxford und Cambridge | Kapitel 3: Nördliche Morde – vom Lake District bis Yorkshire | Kapitel 4: Morde am Meer – von Suffolk bis Cornwall | Kapitel 5: Gefährliche Idylle – The Heart of England (und ein kleiner Ausflug nach St. Mary Mead) | Schluss