Beschreibung
Im Rahmen ihrer langjährigen Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Biologischen Pflanzenschutz des Julius Kühn-Instituts, Bundesforschungsinstituts für Kulturpflanzen hielt die Autorin anlässlich der gemeinsamen Lehrveranstaltung "Biologischer und Integrierter Pflanzenschutz" mit dem Fachbereich Biologie der Technischen Universität Darmstadt in den Jahren 2008 und 2009 je eine Vorlesung über "Bacillus thuringiensis". Die Inhalte dieser Vorlesungen wurden in Form der vorliegenden Broschüre aufgearbeitet. Die Broschüre im handlichen A5 Format gibt einen umfassenden, übersichtlichen und einfach verständlichen Überblick über den Themenkomplex "Bacillus thuringiensis". Daher ist die Broschüre für Studenten der Land- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus sowie der Biologie und verwandter Fachbereiche ebenso geeignet wie für Landwirte, Gärtner und interessierte Laien, um sich über die Grundlagen und den praktischen Einsatz von Bacillus thuringiensis zur umweltschonenden Regulierung von Schadinsekten zu informieren. Gliederung: 1. Einführung (Entdeckung, Vorkommen, Biologie, Vermehrung, Kristalltoxin-Formen, Aufbau der Delta-Endotoxine, Toxine, Stämme und Taxonomie von Bacillus thuringiensis - B.t.). 2. Einsatz von B.t. im Pflanzenschutz (Geschichte, Wirkungsmechanismus, Spezifität, Wirkungsspektrum, Handelsprodukte, Anwendung, Stabilität, Produktion und Bedeutung von B.t.-Präparaten). 3. B.t. in der Grünen Gentechnik (Grundlagen zu und Bedeutung von B.t.-Pflanzen). 4. Linksammlung.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Neopubli GmbH
Sebastian Stude
produktsicherheit@epubli.com
Köpenicker Straße 154a
DE 10997 Berlin
Autorenportrait
Dr. agr. Renate Kaiser-Alexnat; Studium der Agrarwissenschaften in der Fachrichtung Pflanzenproduktion an der Justus-Liebig Universität in Gießen; Promotion am Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung in Gießen; Stipendiatin der Japan Society for the Promotion of Science / Alexander von Humboldt-Stiftung am Institut für Genetische Ressourcen der Kyushu Universität in Fukuoka, Japan; Bearbeitung verschiedener Forschungsprojekte beim Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen; u.a. ein Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Landwirtschaft im Bereich Färbepflanzen und Naturfarbstoffe; seit 2009 Referentin für Forschungsförderung bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung; Unterhaltung der privaten Homepages "Institut für Färbepflanzen" und "Mensch und Pflanze"