Beschreibung
Der Tagungsband enthält Beiträge, die das Leben insbesondere der unteren Bevölkerungsschichten vor allem in Wesel, Kalkar, Xanten und umliegenden Gebieten in den Blick nehmen. Es geht um die Einbindung der arbeitenden Armen in das städtische Wirtschaftsgefüge, um Katastrophen und Seuchen, die die Menschen und ihren Besitz schädigten und die die Möglichkeiten, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, beeinträchtigten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Armenpflege und ihrer Organisation und zum anderen auf der Quellenbasis, die für die Untersuchung der Armenversorgung heute noch zur Verfügung steht. Einen weiteren Untersuchungsbereich stellt das Wirtschaften des Adels dar, das zwar durchaus profitorientiert war, zugleich aber auch der dem adligen Selbstbild entsprechenden Fürsorgeverpflichtung für die Untersassen Rechnung tragen musste. Und schließlich wird das für die unteren Bevölkerungsschichten besonders relevante Thema Schulden aus rechtlicher Perspektive betrachtet.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag für Regionalgeschichte UG
Dr. Dirk Paßmann
buchverlag@regionalgeschichte.de
Soester Straße 13
DE 48155 Münste
Autorenportrait
statt Autorinnen und Herausgeber steht hier das Inhaltsverzeichnis Heike Hawicks: Flut und Schwarzer Tod am Niederrhein in den Jahren 1342 und 1374. Zu Krisen, Katastrophen, Krankheiten und ihren wirtschaftlichen Folgen im 14. Jahrhundert Martin Wilhelm Roelen: Sozialfürsorge im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wesel (1300 bis 1530/1569). Die Quellen und ihre Aussagegrenzen Monika Gussone: Die Kalkarer Armenpflege im Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit Julia Exarchos: Im Dienst der Stadt und der (armen) Menschen: Funktionsträger und Mittelspersonen in der wirtschaftlichen Organisationsstruktur der Städte Wesel, Kalkar und Dinslaken vom 14. bis 16. Jahrhundert Friederike Scholten-Buschhoff: Zwischen Paternalismus und Gewinnmaximierung. Adelige Gutsbesitzer als Getreideverkäufer Hiram Kümper: Einblick in die Ausstandsgesellschaft. Schulden im Kalkarer Sachsenspiegel und anderen mittelalterlichen Rechtsaufzeichnungen
Inhalt
Heike Hawicks: Flut und Schwarzer Tod am Niederrhein in den Jahren 1342 und 1374. Zu Krisen, Katastrophen, Krankheiten und ihren wirtschaftlichen Folgen im 14. Jahrhundert
Martin Wilhelm Roelen: Sozialfürsorge im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wesel (1300 bis 1530/1569). Die Quellen und ihre Aussagegrenzen
Monika Gussone: Die Kalkarer Armenpflege im Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit
Julia Exarchos: Im Dienst der Stadt und der (armen) Menschen: Funktionsträger und Mittelspersonen in der wirtschaftlichen Organisationsstruktur der Städte Wesel, Kalkar und Dinslaken vom 14. bis 16. Jahrhundert
Friederike Scholten-Buschhoff: Zwischen Paternalismus und Gewinnmaximierung. Adelige Gutsbesitzer als Getreideverkäufer
Hiram Kümper: Einblick in die Ausstandsgesellschaft. Schulden im Kalkarer Sachsenspiegel und anderen mittelalterlichen Rechtsaufzeichnungen