0

Walzerfilme und Filmwalzer

Die Rezeption und Analyse des Walzers und des Walzertanzens im Film, Film - Musik - Sound 1

Erschienen am 15.02.2022
Auch erhältlich als:
34,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783741004025
Sprache: Deutsch
Umfang: 304 S.
Einband: Paperback

Beschreibung

Seine Popularität, seine musikalische Wiedererkennbarkeit wie auch der Reichtum ihn umgebender Bilder und Assoziationen machten den Walzer schon frühzeitig zum vielfältig einsetzbaren Versatzstück der Filmmusik - zu Stummfilm- wie zu Tonfilmzeiten. Das Publikum konnte sich unmittelbar der Musik anschließen, eine wesentliche Voraussetzung, damit Filmmusik die einkalkulierten Wirkungen beim Publikum entfalten kann.Die Beständigkeit, mit der der Walzer die Filmgeschichte begleitete, aber auch die vielfältigen Kontexte, in denen er anzutreffen ist, gaben den Impuls zu dem vorliegenden Sammelband. Er vereint sehr unterschiedliche thematische Entdeckungsreisen zu Walzerfilmen und Filmwalzern.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Schüren Verlag
Katrin Ahnemann
ahnemann@schueren-verlag.de
Universitätsstr. 55
DE 35037 Marburg

Autorenportrait

Georg Maas (* 24. 1958) ist ein deutscher Musikpädagoge und Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Rezension

"Der vorliegende Band bewegt sich überzeugend zwischen Einzelanalyse und empirischer Evidenz und sei mit Nachdruck zu Lektüre und forschenden Weiterführung empfohlen" (MEDIENwissenschaft)

"ein immer wieder vergnügliches erstes Standardwerk zum Walzer" (epd film)

"ein umfassendes Kompendium, das viel zum Verständnis musikalischer, dramaturgischer oder narrativer Dimensionen der Verwendung von Walzern im Film beiträgt" (Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung)

"Die Perspektivwechsel der Autorinnen und Autoren vergrößern den Erkenntnisgewinn und lassen das Buch zu einem Basiswerk über den Walzer im Film werden. Den drei Herausgebern gebührt dafür große Anerkennung. Ich bin gespannt auf die kommenden Bände der Reihe Film – Musik – Sound." (Hans Helmut Prinzler, Filmbuch des Monats Mai 2022)

"Insgesamt kann also von einem stimmigen und anregenden Kompendium gesprochen werden, in dem nicht nur musikalische Analysen das Verständnis für die (beinahe singuläre) Wirkmacht des Walzers im Film fördern, sondern in dem auch die Theorie notwendigerweise nicht zu kurz kommt" (Die Musikforschung)

Inhalt

Inhalt Georg Maas: Walzerfilme und Filmwalzer: Szenen einer cineastischen Beziehungsgeschichte Georg Maas: It Takes Two to Waltz. Filmisches Erzählen und Komponieren im Walzertakt Albrecht Riethmüller: Dreierlei Tanz-Walzer im frühen Filmmusical. Cole Porter – Harry Warren – George Gershwin Peter Wegele: Jezebel (1938) und Citizen Kane (1941): Komposition – Variation – Dekonstruktion. Der Vergleich zweier filmmusikalischer Philosophien Jean Martin: Der Walzer als filmische Metapher Saskia Jaszoltowski: Tanzende und trällernde Tiere im Dreivierteltakt. Walzer in Animated Cartoons aus Hollywoods Goldenem Zeitalter Wolfgang Thiel: Valses Russes caractéristiques et mélancholiques... Zur Gestalt und Funktion der Walzer im sowjetischen Kino Hans J. Wulff: «Wer niemals an der Donau hat geträumt...» Die filmischen Aneignungen des Konzertwalzers An der schönen blauen Donau Stephanie Großmann: Im Zeichen bittersüßer Nostalgie. Chopins, Sibelius‘ und Schostakowitschs Walzer in Moll im Film Franziska Kollinger: Ein französischer Spezialfall? Die Valse musette in Sous le Ciel de Paris (1951) Selina Hangartner: «Selig im Dreivierteltakt». Walzer- und Operettenfilme in der Kritik um 1930 Sabine Sonntag: Tu felix Austria, salta! Zur Funktion des Walzers im österreichischen Spielfilm der 1950er-Jahre Albrecht Riethmüller: Der alten Welt den Marsch blasen. Zu Billy Wilders The Emperor Waltz (1948) Manfred Heidler: «Querschläger». Eine persönliche Annäherung an einen Walzer im Film Dieter Merlin: Fragile Momente der Fraternisierung. Zur kommentierenden Funktion der Walzermusiken in La Tranchée des Espoirs (2003) Pascal Rudolph: Der Klang der Erinnerung: Waltz with Bashir (2008) Gerrit Bogdahn: Ludwig Bergers Walzerkrieg (1933) Janine Schulze-Fellmann: Der Walzer im Film: Spiegel der Emanzipationsgeschichte im Tanz und Sinnbild für (weibliche) Emanzipation, Anarchie und Rausch Lars Nowak: Abschied ohne Ende. Zur Rolle des Walzers in Max Ophüls’ Lola Montez (1955) Stephan Siegbert Wolff: To waltz or not to waltz: Die hybride Gestalt von John Barrys Einleitungsthema zur TV-Serie The Persuaders! (1971–72)

Weitere Artikel aus der Reihe "Film - Musik - Sound"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Musik, Film, Theater/Film/Allgemeines, Nachschlagewerke"

Alle Artikel anzeigen