0

Buchkultur im Abendrot

Basiswissen Schrift und Schreiben

Erschienen am 11.06.2017, 6. Auflage 2017
Auch erhältlich als:
14,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783745063301
Sprache: Deutsch
Umfang: 244 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 19 x 12.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Buch wendet sich an alle, die sich für Sprache interessieren. Es bietet theoretische Grundlagen zum bewussten Umgang mit dem Medium Schrift. Das Werk zeigt historische Zusammenhänge auf zwischen Typografie, Orthografie und Alphabetmystik, widmet sich der Buchkultur, dem Printmedium und dem Internet. Es gibt Antworten auf eine Reihe von Fragen: Woher stammt unsere Schrift? Warum trennten sich Handschrift und Druckschrift? Was ist der Unterschied zwischen Antiqua und Fraktur? Warum verschwand die Fraktur? Was hat Faust mit dem Buchdruck zu tun und warum galt die Druckkunst als Teufelswerk? Wie veränderte die Schreibmaschine unsere Handschrift und wie sieht deren Zukunft aus? Wie vertrauenswürdig ist die Graphologie? Woher stammt unsere Orthographie, wer hat ihre Entwicklung beeinflusst und nach welchen Grundsätzen ist sie geregelt? Wie verändert das Internet die Rezeptionsgewohnheiten? Welche Auswirkungen hat die Textverarbeitung auf das produktive Schreiben? Welche Folgen haben die Demokratisierung der technischen Schrift und die digitale Publikation? Mit zahlreichen Abbildungen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Neopubli GmbH
Sebastian Stude
produktsicherheit@epubli.com
Köpenicker Straße 154a
DE 10997 Berlin

Autorenportrait

Jules van der Ley arbeitete als Schriftsetzer, Buchdrucker und Layouter in Neuss, Köln und Aachen. Er studierte Germanistik und Kunst, arbeitete 25 Jahre als Studienrat am Gymnasium, war Dozent in der Lehrerweiterbildung für Medienkunde, arbeitete als Redakteur für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und beschäftigt sich wissenschaftlich mit Schrift. Er ist Verfasser einer "Kulturgeschichte der Handschrift". Van der Ley bloggt seit 2005 und betreibt das Blog Teestübchen Trithemius.

Weitere Artikel vom Autor "van der Ley, Jules"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Geschichte"

Alle Artikel anzeigen