Beschreibung
Mordfälle scheinbar ohne Motiv.Eigentlich scheint der Fall klar. Ein junger Mann hat eine Frau auf einem Hamburger S-Bahnhof vor einen Zug gestoßen. Er leugnet jedoch, und plötzlich sind die Zeugen unsicher. Inspektor Kenjiro Takeda und seine Kollegin Claudia Harms müssen den siebzehnjährigen Simon wieder gehen lassen. Doch wo immer er auftaucht, passieren weitere Todesfälle. Claudia ist verzweifelt, weil es niemals sichere Beweise gibt, doch Takeda, ganz intuitiver Ermittler, hat eine andere Vermutung. Jemand benutzt Simon, um seine eigenen Taten zu verdecken. Inspektor Takeda, begnadeter Saxophonist und Jazzliebhaber, muss an seine Grenzen gehen - und noch ein Stück darüber hinaus. 'Besticht durch seinen richtig guten Plot, seine interessanten Figuren und die politische Dimension des Geschehens.' General-Anzeiger.'Inspektor Ken Takeda. für mich einer der interessantesten, eigenwilligsten und attraktivsten Kommissare, die momentan in der deutschen Krimiszene unterwegs sind.' Cornelia Hüppe, Krimibuchhandlung Miss Marple, Berlin
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Aufbau Verlage GmbH & Co. KG
Katja Jaeger
produktsicherheit@aufbau-verlage.de
Prinzenstrasse 85
DE 10969 Berlin
Autorenportrait
Henrik Siebold ist Journalist und Buchautor. Er hat unter anderem für eine japanische Tageszeitung gearbeitet sowie mehrere Jahre in Tokio gelebt. Unter einem Pseudonym hat er mehrere Romane veröffentlicht. Er lebt in Hamburg. Bisher sind als Taschenbuch und Hörbuch erschienen: "Inspektor Takeda und die Toten von Altona", "Inspektor Takeda und der leise Tod", "Inspektor Takeda und der lächelnde Mörder", "Inspektor Takeda und das doppelte Spiel", "Inspektor Takeda und der leise Tod" sowie "Inspektor Takeda und das schleichende Gift".
Rezension
»Die mysteriösen Morde ziehen in Bann und geben Rätsel auf. Das Inspektorenteam könnte in den Charakteren nicht unterschiedlicher sein, vielleicht ergänzen sie sich
deshalb, nicht zuletzt durch die verschiedenen Kulturen, auf so interessante Weise.«
»Der Krimi lebt neben den unvorhersehbaren Wendungen von der Begegnung der Kulturen. Siebolds profunde Japankenntnisse bewahren die Sichtweisen vor allen Klischees«
» (...) es ist streckenweise so spannend, die Kommissare bei ihrer Spurensuche zu begleiten, dass man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen mag.«
» Henrik Siebold gelingt es erneut, einen spannenden Krimi einerseits, fesselnde Einblicke andererseits in die Kultur und Denke der Japaner zu schreiben. «
» So macht Spannung Spaß! «
» Ein richtig gut geschriebener Kriminalroman, indem der Kommissar sympathisch und menschlich rüberkommt. (...) Sehr gelungen mit Vorfreude auf den nächsten Fall.«