0

Pesach-Haggadah

Deutschsprachige Übersetzung mit Durchführungsanweisungen und Kommentaren

Erschienen am 03.01.2018, 1. Auflage 2018
Auch erhältlich als:
9,99 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783746900520
Sprache: Deutsch
Umfang: 100 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Bereits seit mehr als zweieinhalb Jahrtausenden versammeln sich während des alljährlich im Frühjahr stattfindenden Pesach-Festes die Juden, um an den sog. Seder-Abenden gemeinsam die Pesach-Haggadah zu lesen. Bei dieser handelt es sich um eine weithin normierte liturgische Erzählung vom Auszug aus Ägypten. Sie wird vornehmlich im Kreise der Familie gelesen, zunehmend aber auch im Rahmen von Gemeindeveranstaltungen. Dieses Buch bietet eine deutschsprachige Übersetzung des Haggadah-Textes mit genauen Durchführungsanweisungen. Der hebräischen Sprache nicht mächtigen oder ungeübten Personen soll so das Abhalten eines eigenen Seder-Abends ermöglicht werden. Umfangreiche Kommentare im Fußnotenbereich geben erläuternde Anmerkungen zu den Quellen der Durchführungsanweisungen sowie dem inhaltlichen Verständnis des Haggadah-Textes. Der übersetzte Text sowie die Durchführungsanweisungen folgen der Tradition der chassidischen Chabad-Bewegung. Jedoch ist diese Ausgabe grundsätzlich dazu geeignet, auch jedem Seder-Abend einer anderen Tradition zu folgen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
tredition GmbH
gpsr@tredition.com
Heinz-Beusen-Stieg 5
DE 22926 Ahrensburg


Autorenportrait

Dr. Dirk U. Rottzoll ist bereits seit mehreren Jahrzehnten mit der Übersetzung hebräischsprachiger Grundlagentexte in die deutsche Sprache beschäftigt. Neben seiner Talmudanthologie "Rabbinischer Kommentar zum Buch Genesis" übersetzte er vor allem zahlreiche Werke des mittelalterlichen Gelehrten Abraham ibn Esra ins Deutsche (u.a. "Abraham ibn Esras Kommentar zur Urgeschichte", "Abraham ibn Esras langer Kommentar zum Buch Exodus", "Abraham ibn Esras Kommentare zu den Büchern Kohelet, Ester und Rut"). Im Jahre 2016 veröffentlichte er seinen ersten Kommentarband zum Zentralwerk der chassidischen Chabad-Lubavitch-Bewegung, dem "Buch Tanja" (Likkutei Amarim / Sefer schel Bejnonim, Kap. 1-25). In Fortführung dieser Arbeit erschien im Jahre 2018 seine deutschsprachige Übersetzung der "Pesach-Haggadah", mit der er ein Grundlagenwerk der jüdischen Liturgie erstmals in deutscher Sprache mit den dazugehörigen Durchführungsanweisungen gemäß dem Chabad-Chassidismus vorlegte; zeitgleich veröffentlichte er den ersten Band über "Das jüdische Gebet", in dem er sich mit dem kabbalistisch-chassidischen Verständnis des Schmone-Esre-Gebets im Chabad-Chassidismus beschäftigte. Im Jahre 2019 folgte der zweite Band dieser Reihe zum Schmone-Esre-Gebet. Mit dem jetzt erschienenen dritten Band über "Das jüdische Gebet" führt er dieses ehrgeizige Projekt weiter.