Beschreibung
Anhand von volkssprachlichen Beispielen aus der literarischen Reihe ‚Didaktische Literatur‘ wird die Frage verfolgt, welche Rolle die Versprachlichung von Natur im didaktischen Kontext spielen kann und welche Wissensordnungen in ihrer Vertextung zusammenkommen. So zeigt die Arbeit, wie das Sprechen über die Natur ein dynamisches Ineinander verschiedener Diskurse ermöglicht und dadurch selbst Wissen und Wirklichkeit produziert. Gleichzeitig machen die Textanalysen deutlich, dass – trotz aller Varianz und Vielfalt – gewisse Strukturen erkennbar werden, die in einer wiederkehrenden Verbindung bestimmter Diskurskombinationen mit einzelnen Vertextungsstrategien bestehen.
Autorenportrait
Geboren 1990 – Ausbildung: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (B. A.), Studium der Kulturwissenschaft und der Deutschen Literatur an der Humboldt-Universität Berlin (B. A.), Studium der Deutschsprachigen Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur an der Freien Universität Berlin (M. A.), Promotionsstudium der Germanistik als Mitglied des Graduiertenkollegs 1876 ‚Frühe Konzepte von Mensch und Natur. Universalität, Spezifität, Tradierung‘ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Fachbezogene berufliche Tätigkeiten: während des Studiums Beschäftigung im Mittelalterzentrum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, während der Promotionszeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg 1876, seit 2018 wiederholt Lehrbeauftragte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Projekt ‚Lyrik des deutschen Mittelalters. Eine elektronische Edition des Minnesangs‘ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (https://www.germanistik.phil.fau.de/person/hofert-sandra/) – Forschungsschwerpunkte: animal studies, material culture (literarische Dingwelten sowie Materialität der Überlieferung), Literatur- als Kulturwissenschaft, didaktische Literatur, Diskursanalyse, hoch- und späthöfische Epik, Spruchdichtung und Meistersang