Beschreibung
Gerippe und Skelette sind letzte Überreste, bevor alles Organische zu Staub wird - keine schöne Vorstellung für Geliebtes. Es sind aber auch Symbole für Gestorbenes, Misslungenes, Zeichen für den falschen Weg, tödlicher Irrtum. Diese Gegenstände zur Darstellung des Endliches blieb meistens nur Malern vorbehalten, für Bilder in Toten- und Beinhäusern, auf Fahnen bei Karfreitagprozessionen, für Trauertraktate und Bibelstellen - vor allem mit Hölledarstellungen. Viel heikler wird es, diese Endezeichen in Worten darzustellen; sie sind wenig Sichtbares für kaum Schriftkundige. Und gerade darin liegt das sensible Vermögen eines Menschen, sich nur in Worten auszudrücken, Schriftbilder zu zeigen, wenn es um die kaum fassbaren, letzten Dinge im Leben geht. Der Dichter Antoine Twerenbold hat dafür die schwierigste Form schriftlichen Ausdruckes, das Gedicht, gewählt, um seinem Denken darüber eine Fassung zu geben. So zum Beispiel in dieser knappen Darstellung in seinem Gedichtbande "Hinter Wortgerippen und Satzskeletten": Mit / Leib und Leid / Neid entflohen / abgrundtief erfahren // so / verlor ich mich / fremd // in mein / Inneres Antoine Twerenbold, Kommunikationsplastiker und Erfinder der Plastischen Mentalsprache, ist Berufener, der Mitteilung, den Möglichkeiten menschlichen Verständnisses Formen zu geben. Seinen Gedichtband "Hinter Wortgerippen und Satzskeletten" hat er durch eigene vier Linolschnitten mit Zeichen aus seiner von ihm erfundenen Spezialsprache bereichert.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Neopubli GmbH
Sebastian Stude
produktsicherheit@epubli.com
Köpenicker Straße 154a
DE 10997 Berlin
Autorenportrait
Antoine Twerenbold, 1947 geboren, absolvierte seine Ausbildungen mit Abschlüssen in Kunst, Journalismus und Public Relations in Bern, Zürich und Biel. Studienaufenthalte in Frankreich, Spanien und England; jahrzehntelange Berufserfahrungen auf Führungsebenen. Seit 1995 arbeitet er als freier Künstler mit der von ihm selbst erfundenen Plastischen Mentalsprache in Bern (CH) und, nach 20 Jahren in Lemuy (F), neu in Gernsbach (D). Seine Werke zeigte er in Kanada, fast ganz Europa, in Asien sowie im Nahen Osten. Er ist Träger internationaler Auszeichnungen. Seit 1965 schrieb und veröffentlichte Antoine Twerenbold weit über 1200 Gedichte.