0

Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung

Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT, eBook inklusive, Wirtschaft - Beruf - Ethik 32

Erschienen am 13.01.2016, 1. Auflage 2016
44,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763954599
Sprache: Deutsch
Umfang: 312 S.
Format (T/L/B): 1.7 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Kernkompetenzen von Auszubildenden objektiv und zuverlässig zu erfassen - unter Einsatz modernster Technologien -, das war das Ziel des Forschungsprogramms ASCOT. Dieser Band stellt Ergebnisse aus der vom BMBF geförderten Forschungsinitiative vor. Im Mittelpunkt stehen Messmodelle, Teststrategien und validierte Instrumente zur Ermittlung von Kompetenzen der Auszubildenden in ausgewählten Berufsfeldern (kaufmännisch-verwaltend, gewerblich-technisch, gesundheitlich-pflegerisch). Dazu wurden computergestützte Mess- und Prüfungssituationen erarbeitet, die dank standardisierter Abläufe überregional vergleichbare Ergebnisse liefern. Erste Anwendungsdaten zeigen Befunde über die Leistungsverteilung bei Auszubildenden und vermitteln Einblicke in die Bedingungskonstellationen des beruflichen Kompetenzerwerbs. Mit diesen Arbeiten legt das ASCOT-Programm zugleich die Grundlagen für eine künftige internationale Vergleichsstudie im Bereich der Berufsbildung. EBook inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das EBook. Ihren individuellen DownloadCode finden Sie vorne im Buch.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld
https://www.wbv.de/rechtliches/gesetzliche-informationspflichten/

Autorenportrait

Klaus Beck (Univ.-Prof. Dr.) ist Professor für Wirtschaftspädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Margarete Landenberger (Univ.-Prof.in Dr.) ist Professorin für Pflege- und Gesundheitswissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Fritz Oser (Prof. Dr. Dr. h.c.mult.) ist Professor für Pädagogik am Departement Erziehungswissenschaften der Université de Fribourg/Schweiz.

Rezension

Grundlagenwissen zur validen Erfassung von berufsspezifischen und berufsübergreifenden Kompetenzen bei Auszubildenden Erste groß angelegte wissenschaftliche Untersuchung zu diesem Thema

Inhalt

Inhalt Kapitel 1 Einleitung: ASCOT - Ein Forschungsprogramm zu Kompetenzerwerb und Kompetenzmessung in Ausbildungsberufen Klaus Beck/Margarete Landenberger/Fritz Oser Kapitel 2 Die gemeinsame theoretische und methodische Basis der ASCOT-Projekte Martin Baethge/Susan Seeber Kapitel 3 Adaptive Messung allgemeiner Kompetenzen (MaK-adapt) Birgit Ziegler/Andreas Frey/Susan Seeber/Aileen Balkenhol/Raphael Bernhardt Kapitel 4 Large scale assessments in der kaufmännischen Berufsbildung - Das Unternehmensassessment ALUSIM (CoBALIT) Esther Winther/Susan Seeber/Dagmar Festner/Julia Sangmeister/Michelle Liedtke Kapitel 5 Large scale assessments in der kaufmännischen Berufsbildung - Intrapreneurship (CoBALIT) Susanne Weber/Clemens Draxler/Sandra Bley/Michaela Wiethe-Körprich/Christine Weiß/Can Gürer Kapitel 6 Modellierung und Messung wirtschaftsbürgerlicher Kompetenz von kaufmännischen Auszubildenden in der Schweiz und in Deutschland (CoBALIT) Franz Eberle/Stephan Schumann/Esther Kaufmann/Andreas Jüttler/Nicole Ackermann Kapitel 7 Problemlösekompetenz angehender Industriekaufleute - Konzeption des Messinstruments und ausgewählte Befunde (DomPL-IK) Jürgen Seifried/Andreas Rausch/Kristina Kögler/Steffen Brandt/Rebecca Eigenmann/Thomas Schley/Christin Siegfried/Marc Egloffstein/Jan Küster/Eveline Wuttke/Detlef Sembill/Thomas Martens/Karsten D. Wolf Kapitel 8 Berufsfachliche Kompetenzen von Elektronikern für Automatisierungstechnik - Kompetenzdimensionen, Messverfahren und erzielte Leistungen (KOKO EA) Felix Walker/Nico Link/Leo van Waveren/Matthias Hedrich/Bernd Geißel/Reinhold Nickolaus Kapitel 9 Berufsfachliche Kompetenzen von Kfz-Mechatronikern - Messverfahren, Kompetenzdimensionen und erzielte Leistungen (KOKO Kfz) Stephan Abele/Stefan Behrendt/Wolfgang Weber/Reinhold Nickolaus Kapitel 10 Modellierung und Messung von Fachkompetenzen Medizinischer Fachangestellter (CoSMed) Susan Seeber/Matthias Schumann/Thilo J. Ketschau/Theresa Rüter/Janne Kleinhans Kapitel 11 Berufsspezifische Messung sozialer Kompetenzen auf der Basis eines Situational Judgement Tests bei Medizinischen Fachangestellten (CoSMed) Agnes Dietzen/Tanja Tschöpe/Moana Monnier/Christian Srbeny Kapitel 12 Technologiebasierte Messung von beruflichen Kompetenzen für die Pflege älterer Menschen: berufsfachliche Kompetenzen, allgemeine Kompetenzen und Kontextfaktoren (TEMA) Ottmar Döring/Eveline Wittmann/Ulrike Weyland/Anette Nauerth/Johannes Hartig/Roman Kaspar/Michaela Möllers/Simone Rechenbach/Julia Simon/Iberé Worofka/Kristina Kraus Kapitel 13 Kontextfaktoren der beruflichen Ausbildung (SiKoFak) Martin Baethge/Volker Baethge-Kinsky Abstracts Autorinnen und Autoren

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik/Erwachsenenbildung"

Alle Artikel anzeigen