0

Lehrbuch europäische Berufsbildungspolitik

Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven

Erschienen am 03.08.2015, 1. Auflage 2015
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763955428
Sprache: Deutsch
Umfang: 343 S.
Format (T/L/B): 2 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Europäische Berufsbildungspolitik gilt als langwierig, sperrig und alltagsfern. Dass sie allgemein verständlich, spannend und sehr nah an deutscher Politik sein kann, zeigen die Autoren dieses Lehrbuchs. Ihr zentrales Themenfeld ist die Berufsbildungspolitik im Spannungsfeld zwischen Nationalstaat und Supramacht, zwischen Bildungs-, Arbeitsmarkt-, Wirtschafts- und Sozialpolitik. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen bieten strukturierte Informationen für einen schnellen Zugang zu dem komplexen Thema. Als erste Publikation dieser Art in deutscher Sprache bietet sie vor allem für Studierende bildungs- und sozialwissenschaftlicher Fächer einen strukturierten Überblick über das Thema.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld
https://www.wbv.de/rechtliches/gesetzliche-informationspflichten/

Autorenportrait

Sandra Bohlinger ist Professorin für Erwachsenbildung an der Technischen Universität Dresden, Institut für Berufspädagogik. Andreas Fischer ist Professor für Didaktik der Wirtschaftslehre sowie für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg.

Rezension

"Eine empfehlenswerte, anregende Lektüre!" Dr. phil. Klaus Halfpap, socialnet.de, 07.12.2015

Für Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Erster Überblick in deutscher Sprache

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Vorwort: Reinhold Weiß Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik (Sandra Bohlinger/Andreas Fischer) Teil I Grundlagen: Geschichte, Akteure und Steuerungsfragen Politische Steuerungslogiken beruflicher Bildung. Zentrifugale und zentripetale Kräfte in der Governance beruflicher Bildung (Ute Clement) Geschichte der deutschen Berufsbildungspolitik und ihre Schnittstellen zur europäischen Berufsbildungspolitik (Karin Büchter) Geschichte, Aufgaben und Akteure europäischer Berufsbildungspolitik (Sandra Bohlinger) Der europäische Integrationsprozess und seine Folgen für die bundesdeutsche Berufsbildungspolitik (Dieter Münk) Europäische Berufsbildungspolitik aus österreichischer Perspektive: From Bargaining to Arguing?(Peter Schlögl) Teil II Strukturierung und Entwicklung von Kompetenzen und Qualifikationen Berufliche Handlungskompetenz ist mehr als Beschäftigungsfähigkeit - ein Plus! Auch für Europa? (Friedrich Hubert Esser) Grenzüberschreitende Durchlässigkeit in Europa (Dietmar Frommberger) Berufliche Weiterbildung in Europa - Weiterbildungsengagement unter Anreizaspekten betrachtet (Marcel Walter) Das Duale System in Deutschland - ein "Exportschlager" ohne Absatz? (Dieter Euler) Validierung nichtformal und informell erworbener Kompetenzen als Beitrag zur Durchlässigkeit im Bildungssystem (Eva Cendon/Peter Dehnbostel) Teil III Forschungs- und Politikfelder Übergänge, "misleading trajectories" und europäische Berufsbildungspolitik (Christian Schmidt) Berufliche Bildung in der Migrationsgesellschaft (Ulrike Horme) Qualitätssicherung und -entwicklung in der Beruflichen Bildung (Michaela Jonach/Franz Gramlinger, ARQA-VET) Von der Schwierigkeit, in Europa eine nachhaltige berufliche Bildung ausfindig zu machen (Andreas Fischer) Abkürzungsverzeichnis Übersicht der Autorinnen und Autoren

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik/Bildungswesen"

Alle Artikel anzeigen