0

Studienformen und Lernverhalten

Einflussfaktoren - Konzepte - Konsequenzen

Erschienen am 26.07.2017, 1. Auflage 2017
34,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763956883
Sprache: Deutsch
Umfang: 174 S.
Format (T/L/B): 0.9 x 23.9 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inwieweit beeinflusst die Studienform das Lernverhalten der Studierenden? In seiner Datenerhebung vergleicht der Autor Vollzeitstudiengänge mit berufsbegleitenden bzw. dualen Angeboten. Im Ergebnis wird deutlich, dass verschiedene Faktoren die Lernerfolge und die Dauer des Studiums beeinflussen. So lernen Studierende, die direkt nach dem Abitur ein Studium aufnehmen, leichter und schneller. Berufsbegleitende Studiengänge fördern Lernsynergien, sodass der Lernaufwand für die Studierenden sinkt. Außerdem steigert Berufspraxis die Lerneffizienz.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld

Autorenportrait

Prof. Dr. Matthias Klumpp ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistikmanagement an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management Essen sowie Direktor des ild Instituts für Logistik- & Dienstleistungsmanagement der FOM.

Rezension

Lerneffizienz durch Berufspraxis Empirische Vergleichsstudie

Inhalt

Abstract 1 Einleitung 2 Historische Einordnung und Theorierahmen 2.1 Genese und Empirie differenzierter Studienformen 2.2 Historisches Analogon: Institutionelle Differenzierung in Deutschland 2.3 Internationaler Kontext: Entwicklungen und Studienformen 2.4 Theoretischer Rahmen auf institutioneller Ebene 3 Forschungskonzeption Studienformen und Lernverhalten 3.1 Forschungsfrage und Zielsetzung 3.2 Forschungshypothesen 3.3 Erhebungsinstrument 3.4 Grundgesamtheit Studierendenschaft 3.5 Stichprobensystematik und Feldbearbeitung 4 Empirische Erhebungsergebnisse 4.1 Stichprobencharakteristika 4.2 Allgemeine Aussagen zum Erststudium (BA) 4.3 Hypothesen und Ergebnisse einer multifaktoriellen Wirkungsanalyse 4.4 Unterschiede in Bezug auf Vollzeit- und berufsbegleitend Studierende 5 Ergebnisdiskurs 5.1 Einordnung in vergleichbare Forschungskontexte 5.2 Abgleich mit Ergebnissen der KOAB-Befragungen 5.3 Abgleich mit Ergebnissen des bundesweiten Studierendensurvey 5.4 Diskurs didaktischer Handlungsoptionen 5.5 Diskurs institutioneller Konsequenzen 6 Zusammenfassung und Ausblick 7 Literaturverzeichnis 8 Anhang

Schlagzeile

Lerneffizienz durch Berufspraxis Empirische Vergleichsstudie