Beschreibung
The study documents a several-year pilot project for the inclusion of young people with special needs at basic vocational schools in Bavaria, Germany. Organisational, personnel and teaching-related measures were developed within the framework of a cooperation between nine different sites, each with a basic and a special vocational school. The paper presents the results of the pilot project and comprises questions, the methodology and the results of the scientific evaluation.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld
Autorenportrait
Prof. Dr. Roland Stein ist Inhaber des Lehrstuhls für Sonderpädagogik V, Pädagogik bei Verhaltensstörungen, der Universität Würzburg. HansWalter Kranert (Dipl.Päd.) ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Sonderpädagogik V der Universität Würzburg. Stephanie Wagner (Dipl.-Päd.) war bis 2015 wissenschaftliche Mitarbei-terin am Lehrstuhl für Sonderpädagogik V der Universität Würzburg.
Rezension
"Es ist klar gegliedert, logisch aufgebaut sowie praxisbezogen und anschaulich schriftlich verfasst."
Dr. phil. Klaus Halfpap, socialnet.de, 07.10.2016
"Nur selten erscheinen Forschungsergebnisse zu beruflichen Schulen. Umso wichtiger ist diese Dokumentation eines Pilotprojektes zu Erfahrungen mit und Evaluationsergebnissen von Inklusion von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf."
schulmanagment-online.de, 5/ 2017
Berufsschule als Ort der Inklusion
Bericht zum Modellversuch
Inhalt
Einleitung
Teil 1: Forschungsstand, Methodik, Fragestellungen, Diskussion und Empfehlungen
1 Diskussion und Forschungsstand zu Inklusion in der beruflichen Bildung in Deutschland
2 Berufliche Bildung in Bayern
3 Grundanlage des Modellversuchs sowie der wissenschaftlichen Begleitung
4 Methode und Vorgehen der wissenschaftlichen Begleitung
4.1 Formative Evaluation: Überblick über die Evaluationsinstrumente
4.2 Formative Evaluation: Methodenauswahl und -begründung
4.3 Formative Evaluation: Vorgehensweise und Intention
4.4 Beratung
5 Fragestellungen und Befunde im Hinblick auf den Beratungsauftrag
5.1 Mit welchem Verständnis und Setting von "Inklusion in der beruflichen Bildung" wird im Modellversuch operiert?
5.2 Welche Unterschiede finden sich zwischen den Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf allgemein sowie konkret mit spezifischen Förderbedarfen (Lernen, emotional-soziale Entwicklung) im Vergleich zu Schülern ohne Förderbedarf?
5.3 Welche Entwicklungsschritte im Rahmen der realisierten inklusiven beruflichen Bildung sind bei den Schülern zu erkennen?
5.4 Welche organisatorischen Maßnahmen unterstützen die Zielsetzung?
5.5 Welche personellen Maßnahmen unterstützen die Zielsetzung?
5.6 Welche didaktisch-methodischen Maßnahmen unterstützen die Zielsetzung?
5.7 Welche Instrumente zur Einschätzung und Beurteilung des Förderbedarfs in den Förderschwerpunkten Lernen und emotional-soziale Entwicklung erweisen sich als geeignet?
5.8 Welche Bedeutung hat die Kooperation im Hinblick auf inklusive berufliche Bildung? Wie kooperieren die involvierten pädagogischen Fachkräfte miteinander?
5.9 Inwiefern ergibt sich ein Kompetenztransfer von der Sonderpädagogik in die Berufspädagogik (sowie auch umgekehrt)?
5.10 Welche Weiterbildungsbedarfe ergeben sich aus dem Modellversuch "Inklusive berufliche Bildung in Bayern"?
5.11 Wie ist die Einbindung der Wirtschaft im Hinblick auf inklusive berufliche Bildung zu beurteilen?
6 Diskussion und Empfehlungen
6.1 Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen
6.2 Empfehlungen für die inhaltliche Weiterentwicklung der begonnenen inklusiven Bemühungen in den Modellversuchsschulen
6.3 Empfehlungen für die Weiterentwicklung des bayerischen Berufsschulsystems im Hinblick auf Inklusion
7 Literatur
Teil 2: Daten und Instrumente
8 Datengrundlage
8.1 Stichprobe
8.2 Beschreibung der Schülerschaft
8.3 Ergebnisse der Fragebogenerhebungen
8.4 Im Modellversuch eingesetzte diagnostische Verfahren
9 Instrumente
9.1 Monatstagebuch
9.2 Organisationsdaten
9.3 Bildungsbiografien
9.4 Fragebogen zur Erfassung ausbildungsrelevanter Einstellungen und Erfolgsfaktoren (FEEE)
9.5 Fragebogen Youth Self Report (YSR)
9.6 Fragebogen Teacher's Report Form (TRF)
10 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
10.1 Abbildungsverzeichnis
10.2 Tabellenverzeichnis