0

Hochschuldidaktik im Dialog

Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2015, Inkl. eBook, Blickpunkt Hochschuldidaktik 131

Erschienen am 27.07.2017, 1. Auflage 2017
34,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763958450
Sprache: Deutsch
Umfang: 250 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 20.9 x 14.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Dialog zwischen allen beteiligten Parteien ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration hochschuldidaktischer Ansätze und Themen in die Lehr- und Lernkultur der Hochschulen. Unter dieser Überschrift stehen die Beiträge des Tagungsbandes zur 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. Sie beleuchten den Dialog zwischen Lehrenden und Hochschuldidaktiker:innen sowie den Dialog über das Lehren und Lernen aus hochschuldidaktischer Sicht. Ein weiterer Schwerpunkt ist das erstmals genutzte Tagungsformat Disqspace. Seine Einsatzmöglichkeiten und die erzielten Ergebnisse werden ebenfalls vorgestellt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld

Autorenportrait

Jun.-Prof. Dr. Robert Kordts-Freudinger lehrt an der Universität Paderborn pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt hochschulisches Lehren und Lernen. Dipl.Psych. Daniel AlKabbani ist selbstständiger Trainer und Berater mit einem Lehrauftrag an der Charité Berlin. Prof. Dr. Niclas Schaper ist Professor am Institut für Humanwissenschaften der Fakultät für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Paderborn.

Rezension

"Dieses Buch bietet Einsicht in spannende didaktische Lernszenarien, die sich sowohl an Studierende als auch an Lehrende richten und ein breites Spektrum in Bezug auf Fachdisziplinen ausweisen." Dr.in Jutta Pauschenwein, socialnet.de, 07.12.2017

Lehr- und Lernkultur an Hochschulen Tagungsformat Disqspace

Inhalt

Vorwort zur Blickpunktreihe Editorial: Hochschuldidaktik im Dialog - Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2015 Robert Kordts-Freudinger/Daniel Al-Kabbani/Niclas Schaper VEMINT mobile with Apps: Der gezielte Einsatz von mobilen Endgeräten in einem Mathematik-Vorkurs unter Verwendung der multimedialen VEMINT-Materialien Leander Kempen/Thomas Wassong Das Hörsaallabor - Messpraxis trotz hoher Teilnehmerzahl Barbara Nofen/Katrin Temmen Auf dem Weg zu einer neuen Feedbackkultur im Physikpraktikum: Vielfältige Lernziele, passgenaues Feedback Ines Lammertz/Heidrun Heinke Peer Learning als Element diversitysensiblen Lehrens und Lernens an der Hochschule Hanna Müsche/Thea Stroot/Petra Westphal Lehren lernen - mit Reflexion zur Profession Sonja Frey/Bärbel Kühner-Stier Praxisbezug? Ja bitte! Hochschullehre auf Exkurs in die Arbeitswelt Anja Buchholz/Bernd Kuhlenkötter/Dieter Kreimeier/Theodor Krukenbaum/Kristina Müller Tim Peters/Judith Ricken/Isabella Risini/Anja Tillmann/Thom Wienbruch/Sebastian Wuschka Die Entwicklung und Implementierung des Zertifikats Medizindidaktik der Bayerischen Universitäten des Kompetenznetzes Medizinlehre Bayern Anja Härtl/Anita Schmidt/Yasmin Bayer/Pascal Berberat/Alexander Fehr/Alexandra Hesse Martin Fischer/Christina Kolbeck/Daniel Bauer "K.I.K.s" für die Lehre - ein hochschuldidaktisches Angebot für Professorinnen und Professoren Cornelia Estner/Stefanie Wagner/Katja KantelbergUlrike Nett/Tina Seufert Tutorienarbeit an Hochschulen - Überblick und Einblick in die Qualifizierung der Tutor*innen Marko Heyner/Heike Kröpke/Giovanna Putorti/Nadia Blüthmann/Susanne Wesner Thomas Trebing/Patrizia Schostok/Katrin Heß Der Einsatz von E-Portfolios im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungsprogramme zur Förderung des Praxistransfers - am Beispiel des Tutorenprogramms am KIT Katrin Heß/Patrizia Schostok/Karina Klink/Anke Diez Was geschieht nach der Ergebnisrückmeldung? Marcus Raser/Jan Ulrich Hense Curriculumentwicklung im Dialog als professionelle Herausforderung. Eine nutzeninspirierte Untersuchung personaler und organisationaler Erfordernisse Carolin Niethammer/Sabine Schöb/Josef Schrader . Hochschuldidaktik im Dialog: Der Disqspace auf der dghd 2015 Daniel Al-Kabbani/Robert Kordts-Freudinger/Diana Bücker/Tobias Zenker Personenverzeichnis