0

Inklusion in der Berufsbildung neu gestalten

Strategien für Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation, Leitfaden für die Bildungspraxis 70

Erschienen am 28.06.2017, 1. Auflage 2017
23,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763958672
Sprache: Deutsch
Umfang: 51 S.
Format (T/L/B): 0.4 x 29.8 x 21 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

The guidelines are aimed at institutions for vocational rehabilitation that want to expand their range of services and open up new target groups. In the project "Shaping Beginnings, Transitions and Connections - Inclusive Service Provision in Vocational Education Institutions" (PAUA) ten vocational education institutions across Germany have developed suitable implementation possibilities. In this way they have expanded their range to the professional integration of refugees, new learning approaches or the digitisation of the workplace and are therefore able to successfully position themselves as partners for vocational training. In the guidelines the officials from institutions for occupational rehabilitation find management models for the systematic and goal-orientated modelling of essential change processes.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld
https://www.wbv.de/rechtliches/gesetzliche-informationspflichten/

Autorenportrait

Heidemarie Hofmann und Aleksandra Poltermann sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb). Herausgeber:innen der Reihe Prof. Günther G. Goth ist Vorsitzender des Vorstands des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw). Susanne Kretschmer und Dr.in Iris Pfeiffer sind Geschäftsführerinnnen des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb).

Rezension

Beschreibung eines Steuerungsmodells Ergebnisse aus dem Projekt PAUA Diversifizierung beruflicher Rehabilitationseinrichtungen

Inhalt

Einleitung Inklusion - Herausforderung für Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation junger Menschen Ziele und Aufbau des Leitfadens Ausgangslage und Handlungsbedarf Veränderungsprozesse systematisch gestalten Der Zielentwicklungsprozess: Ziele entwickeln, erreichen und evaluieren Leistungsspektrum diversifizieren Unterstützungsangebote für neue Zielgruppen Maßnahmen für benachteiligte Jugendliche Maßnahmen für junge Menschen mit Fluchthintergrund Dienstleistungen für Betriebe Akquisition von Aufträgen Vertriebsorientierung Ausschreibungsmanagement Organisation und Personal weiterentwickeln Veränderungen gemeinsam gestalten: Organisationsentwicklung "Bottom-up" Weiterbildung strategisch verankern: Betriebliches Weiterbildungsmanagement Fazit und Ausblick Informationen Quellen Weiterführende Literatur/Links Anhang

Weitere Artikel vom Autor "Hofmann, Heidemarie/Poltermann, Aleksandra"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik/Erwachsenenbildung"

Alle Artikel anzeigen