0

Digitalisierung und Fachkräftesicherung

Herausforderung für die gewerblich-technischen Wissenschaften und ihre Didaktiken, Berufsbildung, Arbeit und Innovation 53

Erschienen am 16.09.2019, 1. Auflage 2019
49,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763960590
Sprache: Deutsch
Umfang: 434 S.
Format (T/L/B): 2.3 x 24 x 17.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In diesem Tagungsband werden verschiedene Aspekte des digitalen Wandels in Verbindung mit den Herausforderungen für das Lehr- und Ausbildungspersonal beleuchtet. Darüber informieren die Beiträge des Tagungsbandes der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw). Ein Schwerpunkt liegt auf den Fachdidaktiken in den gewerblich-technischen Berufsfeldern. Neben konkreten Lösungsansätzen für die Gestaltung und Unterstützung von Lernprozessen, wie Planspiele oder technologiebasierte Lernsysteme, wird auch die Weiterbildung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen als Teil der notwendigen Fachkräftesicherung thematisiert.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld

Rezension

"Der Band liefert eine solide Diskussionsgrundlage zur Weiterentwicklung der gewerblich-technischen Wissenschaften und ihrer Didaktiken." Gert Holle, glaubeaktuell, September 2019 "Auch wenn die Zielgruppe dieses Buch vorrangig Angehörige der wissenschaftlichen Community sein werden, sind viele Beiträge auch den Akteuren der Berufsbildungspolitik und der Bildungspraxis unbedingt als Lektüre zu empfehlen." Jörg-Peter Pahl, lernen & lehren, 1/2020 "Mit diesem Tagungsband liegt eine umfangreiche Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes der gewerblich-technischen Wissenschaften und ihrer Didaktiken vor, welche in vollem Umfang eine Diskussionsgrundlage für weiterführende Konferenzen, für die Spezifizierung einzelner Forschungsdesiderate sowie für eine Weiterentwicklung der gewerblich-technischen Wissenschaft bieten kann." Markus Gitter, berufsbildung, 181/2020

Berufliche Bildung zukunftsfähig gestalten Ein weiterer Tagungsband zum Thema ist unter 978-3-7639-6082-8 beziehbar.

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Digitalisierung und Fachkräftesicherung Matthias Becker, Martin Frenz, Klaus Jenewein, Michael Schenk Entwicklung und Gestaltung digitaler Arbeit Hartmut Hirsch-Kreinsen Didaktische Gestaltung technologiebasierter Lern- und Assistenzsysteme für die Instandhaltung Tina Haase Gestaltung eines erfahrungsbasierten Assistenzsystems in der Stahlindustrie Mareike Gerhardt, Tina Haase, C. Benjamin Nakhosteen Lernen und kreativ planen in einem 360-Projektraum Alinde Keller, Tina Haase Planspiele als didaktisches Mittel für die Entwicklung zur Arbeit 4.0 Marlene Eisenträger, Sebastian Möser, Sergii Skrytutskyi, Ulrich Schmucker Additive Technologien - Implikationen für die gewerblich-technischen Wissenschaften Katharina Bartsch, Katharina Ahrens, Dirk Herzog, Claus Emmelmann Fachkräfte in der digitalisierten Arbeitswelt - (Mit-)Gestalter:innen lern- und gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen Christian Daniel, Raphael von Galen, Claudia Fenzl, Falk Howe Digitale, mobile situative Gefährdungsbeurteilungen für sicheres Handeln am Beispiel der Stahlindustrie Lisa Mehler, Tobias Berens, Sascha Wischniewski Berufswissenschaftliche Deckungsanalyse zur Prüfung gewerblichtechnischer Berufsbilder auf Industrie 4.0 Matthias Becker, Georg Spöttl Veränderungen durch Industrie 4.0 in der dualen Ausbildung von industriellen M+E-Berufen Lars Windelband, Uwe Faßhauer Prozess- und systemorientierte Entwicklung der Fachschule Industrie 4.0 Thomas Hägele, Heike Kreutzer Perspektiven der Weiterbildung für Produktionsmitarbeiter:innen im Kontext von Industrie 4.0 Martin Fischer, Gerd Gidion, Olga Reifschneider, Daniela Reimann Weiterbildung des betrieblichen Ausbildungspersonals im Zuge der Digitalen Transformation Clarissa Schmitz, Nora Warner, Martin Frenz Wissensmanagement und Kollaborationen im Kfz-Service Torben Karges Beiträge arbeitswissenschaftlicher zum Paradigma der Prozessorientierung in industriellen Berufen Martin Frenz, Clarissa Schmitz, Anne Pursche Digitales Lernen und Arbeiten (DigiBAU) - Innovation von Kooperation und Transfer in Akteursnetzwerken Hannes Ranke, Stefan Krümmel, Franz Ferdinand Mersch Digitale Lern- und Arbeitsprozesse als Thema der Fachrichtung Holztechnik Philipp Popp, Franz Ferdinand Mersch, Martin Multhauf Vom Sinn händischen Zeichnens und Darstellens in digitalisierten Lernumgebungen bei Bauzeichner:innen Matthias A. Schönbeck Die Integration in die duale Ausbildung - Ergebnisse eines Entwicklungsprojektes Gero Scheiermann Sicherung des Fachkräftebedarfs in Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen Martin Nettling, Manuela Niethammer, Robert Eichinger Gestiegene Bildungsaspirationen und die Folgen für gewerblich-technische Ausbildungsberufe Philipp Struck Lernen mit Autorensystemen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung am Beispiel der manuellen Montage Marvin Goppold, Daniel Braun, Katharina Gerschner, Martin Frenz Fachkräftesicherung durch die Integration von Lern- und Arbeitsprozessen in die Weiterbildung am Beispiel der Composite-Berufe Philipp Schüßler, Linda Vieback, Stefan Brämer, Lars Müller Förderung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit von Auszubildenden in einer gewerblich-technischen Berufsausbildung Maria König

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik/Erwachsenenbildung"

Alle Artikel anzeigen