0

Digitalisierung in der beruflichen Rehabilitation

Wie die Implementierung einer digitalen Lernkultur gelingen kann, Leitfaden für die Bildungspraxis 72

Erschienen am 03.03.2020, 1. Auflage 2020
23,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763961122
Sprache: Deutsch
Umfang: 52 S.
Format (T/L/B): 0.4 x 29.7 x 20.9 cm
Einband: Geheftet

Beschreibung

Digitales Know-how ist längst selbstverständliche Voraussetzung für eine Vielzahl an Arbeitsplätzen. Umso wichtiger ist es, dass Bildungseinrichtungen Lehrgangsteilnehmenden entsprechende Kompetenzen vermitteln. Dabei hinken sie aber noch häufig hinterher. Der Rückstand ist auch im Bereich der beruflichen Rehabilitation zu beobachten. Damit sie entsprechende Fähigkeiten und Fertigkeiten weitergeben können, müssen sich Leistungserbringer zunächst selbst für digitale Medien öffnen. Der Leitfaden möchte Bildungseinrichtungen dabei unterstützen, eine digitale Lehr-, Lern- und Arbeitskultur zu etablieren. Zielgruppe sind insbesondere Leistungserbringer der beruflichen Rehabilitation und ähnliche Organisationen. Sie erhalten eine Anleitung, um den Umgang mit digitalen Medien nachhaltig im Arbeitsalltag der Lehrkräfte zu etablieren. Beschrieben werden konkrete Handlungsfelder und erprobte Instrumente, die die besonderen Rahmenbedingungen der Zielgruppe berücksichtigen. Die Umsetzung wird an Praxisbeispielen illustriert. Entwickelt und erprobt wurden die Maßnahmen in Einrichtungen und bei Leistungserbringer beruflicher Rehabilitation. Dabei wurden sie vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg begleitet.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld
https://www.wbv.de/rechtliches/gesetzliche-informationspflichten/

Autorenportrait

Herausgeberinnen Susanne Kretschmer und Dr.in Iris Pfeiffer sind Geschäftsführerinnen am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg. Autorinnen Sabrina Lorenz ist Projektkoordinatorin am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg. Ann Marie Wester und Eva Rothaug sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg.

Rezension

"Anregend sind aus meiner Sicht vor allem die immer wieder eingeschobenen Darstellungen guter Praxis sowie die Auflistung von digitalen Verfahren und Apps, die für den Reha-Bereich als besonders geeignet bewertet wurden, aber nach meiner Einschätzung auch in anderen verwendet werden könnten. Insofern empfehle ich die Broschüre der anvisierten Zielgruppe und darüber hinaus interessierten Akteur:innen anderer Bereiche beruflicher Bildung, die z.B. mit sozial benachteiligten (jungen) Menschen arbeiten." Michael Fehlau, socialnet Rezension, September 2020

Digitales Know-how in der beruflichen Reha vermitteln Digital Lehren und Lernen in der beruflichen Reha

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

1. Einleitung 2. Ausgangslage und Handlungsbedarf 3. Führung und Koordination 3.1 Das ZE³P-Modell zur systematischen Koordinierung von Veränderungsprozessen 3.2 Erstellung eines Medienkonzepts in der beruflichen Rehabilitation 4. Gelebte Praxis 4.1 Implementierung von Arbeitsgruppen zum digitalen Lernen 4.2 Didaktisch sinnvoller Einsatz digitaler Medien in Lehr-Lernprozessen 4.3 Externer Wissenstransfer und Außendarstellung 5. Qualifizierung 5.1 Erstellung eines Qualifizierungsplans zum Thema digitales Lernen 5.2 Digitale Kompetenzen für Mitarbeitende in Reha-Einrichtungen 6. Digitale Infrastruktur 6.1 Ausstattungsstand und -bedarfe identifizieren 6.2 Anschaffungen in den Arbeitsalltag integrieren 7. Zusammenfassung und Fazit 8. Ausblick, Informationen, Quellen, Glossar