Beschreibung
Das Standardwerk für Lehrkräfte an den Lernorten "Schule", "Betrieb" und "Überbetriebliche Ausbildungsstätte" stellt über 80 Unterrichtskonzepte vor. Die Spanne reicht von etablierten Vorgehensweisen - wie dem Lehrervortrag - bis zu weniger bekannten methodischen Konzepten. Die große Auswahl bringt mehr Vielfalt in das Lerngeschehen und verspricht eine bessere Motivation der Auszubildenden sowie der Schülerinnen und Schüler. Jede Methode wird kurz und prägnant nach einem einheitlichen Schema vorgestellt. So können routinierte Lehrkräfte ebenso wie Lehramtsstudierende ihren Unterricht abwechslungsreich gestalten. In der 7. Auflage erweitert der Autor die Sammlung um sechs neue Ansätze, wie beispielsweise Beschaffungs- und Einkaufsaufgabe, Einkaufsanalyse, Versorgungsanalyse. Die alphabetische Sortierung sorgt für Übersichtlichkeit und einen schnellen Zugriff auf die vorgestellten Methoden.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld
Rezension
"[...] kann sich zu den anerkannten didaktisch-methodischen Praxishilfen der Berufsbildung zählen. [...] ein umfassender Fundus anwendungsorientierter Verfahren"
Philipp Popp, BILDUNG UND BERUF, April 2021
"Dieses Kompendiumstellt ein umfassendes Methoden-Handbuch für den schulischen und betrieblichen Unterricht im berufsbildenden Bereich dar; denn insbesondere im dualen System, der Verschränkung der Lernorte 'Schule' und 'Betrieb', ist die Methoden-Vielfalt sowohl zur besseren Motivation wie auch zur besseren Verständlichmachung von elementarer Bedeutung."
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de, Mai 2021
"Der Band stellt innovative Methoden für die Lernorte 'Schule' und 'Betrieb' vor. (...) Damit können Lehrkräfte, Studierende und AusbilderInnen in Ausbildungsstätten berufliches Lehren und Lernen vielfältig gestalten und traditionelle Vermittlungs-formen aufbrechen."
Dr. Wilfried Wulfers, AOL-Bücherbrief, 108/2021
* Sechs neue Lehr-Lern-Methoden
* Standardwerk in der 7. erweiterten Auflage erschienen
Inhalt
Vorwort
Abstract
Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren
Akquisitionsaufgabe
Analyse technischer Systeme
Arbeitsorganisationsanalyse
Arbeitsplanungsanalyse
Arbeitsplanungsaufgabe
Arbeitsprozessanalyse
Auftragsanalyse
Außerbetriebnahme- und Stilllegungsanalyse
Ausstellungsrallye
Bedienungsanalyse
Bedienungsaufgabe
Beobachtungsaufgabe
Beschaffungs-und Einkaufsanalyse
Beschaffungs-und Einkaufsaufgabe
Betriebsbesichtigung mit Aspekterkundung
Designaufgabe
Diagnoseanalyse
Diagnoseaufgabe
Dokumentationsanalyse
Dokumentationsaufgabe
Entscheidungskonferenz
Entsorgungsanalyse
Entsorgungsaufgabe
Exkursion und Seminar
Expertenbefragung
Fachpraxisbericht
Fallstudie
Fehleranalyse
Fertigungsanalyse
Fertigungsaufgabe
Fragend-entwickelndes Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren
Funktionsanalyse
Funktionskontrolle
Gedankenexperiment
Historisch-genetisches Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren
Inbetriebnahmeanalyse
Inbetriebnahmeaufgabe
Inspektionsanalyse
Inspektionsaufgabe
Instandsetzungsanalyse
Instandsetzungsaufgabe
Interview
Konstruktionsanalyse
Konstruktionsaufgabe
Konstruktionsvergleich
Lehrervortrag
Lehrgang
Leittextmethode
Lernbüro
Mitarbeiterworkshop
Moderationsverfahren
Montageanalyse
Montageaufgabe
Nacherfindungsaufgabe
Naturstudie - Bionisches Lernverfahren
Planspiel
Planungsaufgabe
Problemlösungsverfahren
Produktanalyse
Projekt
Prüfungssimulation
Qualitätskontrollverfahren
Recyclinganalyse
Recyclingaufgabe
Rollenspiel
Schadensanalyse
Selbst gestalteter Lernprozess
Simulationsspiel
Streitgespräch
Systemanalyse
Szenariomethode
Technisches Experiment
Technisches Projekt und technische Projektierung
Verbesserungsanalyse
Verbesserungsaufgabe
Vergleich
Verkaufsanalyse
Verkaufsaufgabe
Verwendungsanalyse
Verwendungsaufgabe
Wartungsanalyse
Wartungsaufgabe
Wiederholungs- und Übungsverfahren
Wiederinbetriebnahmeanalyse
Zukunftswerkstatt
Zusatzaufgabe
Nachwort
Stichwortverzeichnis