Beschreibung
Der Übergang Schule - Beruf und die Zielgruppe Jugendlicher, die an dieser Schwelle aus verschiedensten Gründen Schwierigkeiten aufweisen, haben schon längst Eingang in die politischen und pädagogischen Diskurse gefunden. In diesem Kontext wird 'Individuelle Förderung' oftmals als die heilsbringende Formel verlautbart. Doch was bedeutet individuelle Förderung für diese besondere Zielgruppe? Welche Gegenstände, Methoden und pädagogischen Prinzipien bzw. Haltungen sind relevant? Und vor allem: Wie lässt sich dies in der pädagogischen Praxis von Bildungsgang- und Unterrichtsarbeit umsetzen?Dieses Buch soll einerseits einen Beitrag dazu leisten, das Konstrukt 'Individuelle Förderung' bezogen auf die Zielgruppe benachteiligter Jugendlicher in der beruflichen Bildung zu konkretisieren. In der vorliegenden Arbeit werden die Konzepte Berufsorientierung, Stärkenorientierung und entwicklungsförderliche Kompetenzerfassung in einem didaktischen Instrument (Rollenbasierte Kompetenzbilanz) zusammengeführt; gleichzeitig findet eine theoretische und empirische Schärfung dieser drei Konzepte statt.Andererseits wird in diesem Buch auf methodologischer Ebene gezeigt, wie die Kooperation von Wissenschaft und Praxis im Sinne eines Design-Based Research (DBR) Ansatzes ausgestaltet sein kann. Tiefergehend wird anhand dieser Studie gezeigt, wie die (gemeinsame) Arbeit an einem didaktischen Produkt (Prototyp) methodisch für den Erkenntnisprozess nutzbar gemacht werden kann. Hier finden insbesondere Methoden der rekonstruktiven Sozialforschung Anwendung.Damit richtet sich das Buch sowohl an didaktische Gestalter aus (berufs-)schulischen und außerschulischen Bildungsinstitutionen, die sich mit der Zielgruppe Benachteiligter am Übergang Schule - Beruf und ihrer individuellen Förderung auseinandersetzen. Daneben können die hier herausgearbeiteten gegenstandsbezogenen und method(olog)ischen Theorien für einen wissenschaftlichen Diskurs und Weiterentwicklungen herangezogen werden.
Inhalt
1 Einleitung und Hinführung zur StudieTeil I: Kontext und Problemraum der Studie2 Lehren und Lernen am Übergang Schule - Beruf3 Das Projekt InLabTeil II: Forschungsmethodologische Positionierung - Forschung im Anwendungskontext4 Auf dem Weg zu einer forschungsmethodologischen Positionierungim Spannungsfeld von Verstehen und GestaltenTeil III: Der didaktische Prototyp - Rollenbasierte Kompetenzbilanz (rbKB)5 Prozessperspektive: Entwicklung der Rollenbasierten Kompetenzbilanz (rbKB)6 Produktperspektive: Darstellung der Rollenbasierten Kompetenzbilanz (rbKB)Teil IV: Empirische Analyse und Erkenntnisgewinnung7 Forschungsmethodisches Vorgehen zur empirischen Analyse8 Empirische ErkenntnisgewinnungTeil V: Theoriebasierte Erkenntnisgewinnung - Die Entwicklungsschwerpunkte im Fokus9 Berufsorientierung10 Entwicklungsförderliche Kompetenzerfassung11 StärkenorientierungTeil VI: Entwicklungsdesiderata und Handlungsempfehlungen12 Entwicklungsdesiderata des Prototyps13 Fallbezogene Handlungsempfehlungen14 Reflexive Gesamtschau auf die Studie und AusblickDas ausführliche Inhaltsverzeichnis liegt als separate kostenlose Datei bei.
Informationen zu E-Books
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.