0

Kids on Stage - Andere Spielweisen in der Performancekunst

transgenerational. transkulturell. transdisziplinär, Theater - Tanz - Performance

Erschienen am 30.09.2022, 1. Auflage 2022
39,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763972142
Sprache: Deutsch
Umfang: 494 S.
Format (T/L/B): 3.2 x 23.1 x 15.3 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Seit geraumer Zeit mehren sich die Produktionen im zeitgenössischen Tanz und Theater sowie in der Performancekunst, in denen Kinder und Jugendliche nicht nur auf der Bühne, sondern auch hinter und vor der Bühne neue Rollen und Positionen einnehmen. Eröffnet werden andere Spielweisen und demokratische Modellierungen, die das Theater als generationenübergreifenden Verhandlungsraum erproben. Anliegen dieses Bandes ist es, anhand von Beispielen aktuelle Diskurse, Hintergründe und Traditionen dieser vielgestaltigen Entwicklung aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und Impulse für einen transdisziplinären Diskurs anzuregen. Dafür tragen neben einer Einführung in das Feld zwischen Wissenschaft und Kunst vier Kapitel bei: Generationenverhältnis in Ästhetik und Bildung, Generationenverhältnis in Theater, Tanz und Performance, Künstlerische Modelle in transgenerationaler und -kultureller Perspektive sowie Kollaborationen mit Kindern und Jugendlichen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld

Autorenportrait

Prof.in Dr.in Kristin Westphal ist Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Koblenz. Bis 2019 leitete sie das Zentrum für zeitgenössisches Theater und Performance/Studiengang Theater. Schwerpunkte sind Pädagogische Anthropologie, Phänomenologie, Forschung in Ästhetik und Bildung. Prof.in Dr.in Birgit Althans ist Erziehungswissenschaftlerin an der Kunstakademie Düsseldorf. Schwerpunkte sind kulturwissenschaftlich orientierte Erziehungswissenschaft, Genderforschung, Kulturelle und Ästhetische Bildungsforschung. Prof. Dr. Matthias Dreyer lehrt an der Hochschule für Musik und Theater Rostock und leitet den Lehramtsstudiengang Theater/Darstellendes Spiel. Schwerpunkte sind u.a. die Zäsur der Tragödie, Chorisches Theater, Genealogien der Live-Art und Hören und Teilhabe. Prof.in Dr.in Melanie Hinz lehrt Theaterpädagogik an der Universität der Künste Berlin. Schwerpunkte sind Forschendes Theater in Sozialen Feldern, differenzsensible Theaterpädagogik und Probenforschung.

Rezension

""Kids on Stage" will Anregung geben für "Forschung im Bereich einer generationsübergreifenden Theater-, Tanz-, und Performancekunst mit Kindern und Jugendlichen" (13). Dieser Anspruch wird umfassend eingelöst. Der Band ist eine unverzichtbare Grundlagenlektüre für Theorie und Praxis einer generationsüberreifenden Theaterarbeit im professionellen und semi-professionellen Bereich sowie im Feld der schulischen und außerschulischen Theaterpädagogik." Ulrike Hentschel, Zeitschrift für Theaterpädagogik, Mai 2023

Theaterpädagogik neu denken Aktuelle Diskurse in der Theater-, Tanz- und Performancekunst Kindheitsbilder und Generationenverhältnis in Kunst und Wissenschaft Zukunft im und von Theater mit Kindern zusammen gestalten Performancekunst mit Kindern und Jugendlichen für und mit Erwachsenen

Inhalt

Vorwort Einführung 1 Diskurse zum Generationsverhältnis in Ästhetik und Bildung Kristin Westphal Enfant. Zwischen Selbst- und Fremdbewegung. Eine generationsübergreifende Tanzperformance von Boris Charmatz Johannes Bilstein Die im Dunkeln sieht man nicht Käte Meyer-Drawe 'Das Kind als Widerstand' - eine Anregung Burkhard Liebsch Das einzelne Kind als 'Anderes' im theatrum mundi. Ausgesetzt und ausgeliefert - in generativer Perspektive Käte Meyer-Drawe/Bernhard Waldenfels Das Kind als Fremder Wilfried Lippitz Differenz - 'Konstruktionen'. Grundsätzliche Überlegungen zu Differenzerfahrungen im Verhältnis von Kindern und Erwachsenen Gabrielle Ivinson Staging Affects for Kid's Postmigrant Theatre Birgit Althans Un-Heimlichlichkeit der Kinder im Theater: Still Out There & Das Bucklicht Männlein 2 Diskurse zum Generationsverhältnis in Theater, Tanz und Performance Nikolaus Müller-Schöll Das Kind als Diktator. Walter Benjamins Kindertheater der Potentialität Heike Roms The avant-garde is child's play: The appearance of children in 1960s Happenings and Fluxus Christoph Scheurle How Dare We? Eine zukünftige Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters wagen. Ein Plädoyer für ungeordnete Verhältnisse Ina Driemel Jung, cool, rebellisch - Konstruktionen von Jugend in theaterpädagogischen Inszenierungen Leon Gabriel Aufruhr im Bild: Die Inszenierung des Blicks in "Der Hamiltonkomplex" Melanie Hinz Doing Gender. Zur Inszenierung familialer Generationendifferenz auf der Bühne Mayte Zimmermann Für eine Didaktik der Verletzlichkeit (in berührungsfeindlichen Zeiten) 3 Künstlerische Modelle in transgenerationaler und -kultureller Perspektive Sibylle Peters Kinder in der Performancekunst. Versuch einer Einführung Darren O'Donnell Feel for the Game. In stage, back stage, and in the boardroom. The challenges of long-term youth engagement toward diversifying the cultural sector Sigrid Scherer Performance über Grenzen am Beispiel der partizipativen Formate von UNART und YOU PERFORM Ilona Sauer Passagen: Gehen-Weitergehen. Künstlerische Positionierungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den FLUX Residenzprojekten 4 Kollaborationen mit Kindern und Jugendlichen Ingrid Hentschel Geben. Nehmen. Anerkennen. Mit Kindern recherchieren und kooperieren Maike Gunsilius Come together?! Verhältnisse des Versammelns im Kinder- und Jugendtheater Daniel Ladnar und Esther Pilkington (random people) Eine temporäre Stadt, Tauben und Formen der Kollaboration Gabi dan Droste Trouble. Partizipative Recherchen und eine Tanzperformance über die Kooperation mit Kindern, erwachsenen Profis und älteren Kolleg*innen deufert&plischke Just in Time ... for Kids on Stage Laura Kallenbach Willkommen im CHICKS* palace! Kulturelle Bildung queer-feministisch. Ein strukturelles ästhetisches Modell Lasse Scheiba Willkommen im Labyrinth. Überlegungen zu einem Theater der Digitalität ausgehend von der Jugendclub-Inszenierung Metamorphos*in am Jungen DT, Berlin Studio "Studio" (Ruby Behrmann/Evamaria Müller/Julia Novacek) Studio Vogelsberg: Filmisches Arbeiten mittels performativer Strategien im 'Dazwischen' Micha Kranixfeld Bewegungen auf unsicherem Grund. Studio Vogelsberg als ökofeministische Situation und Versammlung Autor*innen

Schlagzeile

Theaterpädagogik neu denken Aktuelle Diskurse in der Theater-, Tanz- und Performancekunst Kindheitsbilder und Generationenverhältnis in Kunst und Wissenschaft Zukunft im und von Theater mit Kindern zusammen gestalten Performancekunst mit Kindern und Jugendlichen für und mit Erwachsenen

Weitere Artikel aus der Reihe "Theater | Tanz | Performance"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

24,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

24,50 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst/Theater, Ballett"

Alle Artikel anzeigen