Betriebliches Bildungspersonal als Promotor beruflicher Bildungsprozesse
Zur Legitimation und Konzeption berufsbegleitender Studienangebote, Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Erschienen am
20.02.2024, 1. Auflage 2024
Beschreibung
Im Rahmen des Herausgeberwerkes werden die zentralen Erkenntnisse und Ergebnisse des Projektes HumanTec präsentiert. Es wird zunächst die betriebliche Bildungsarbeit betrachtet und die damit verbundenen Veränderungsprozesse. Anschließend erfolgt eine Einführung in die aktuelle Situation des betrieblichen Bildungspersonals im Gesundheitsbereich. Es werden die Aufgaben des Bildungspersonals in der Pflege untersucht und auch dabei die besonderen Aspekte dieser Domäne berücksichtigt. Es wird sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit in der Pflege auseinandergesetzt und die damit verbundenen Kompetenzanforderungen beleuchtet. Anhand der Erkenntnisse der im Projekt umgesetzten pilotierten betrieblichen Einzelfallstudien in der stationären Altenpflege werden digitalisierungsbedingte Entwicklungen sowie veränderte Kompetenzanforderungen an Pflegekräfte verdeutlicht. Ein relevanter werdendes Themenfeld für das betriebliches Bildungspersonal ist die betriebliche Berufsorientierung und Gegenstand in der Veröffentlichung. Des Weiteren werden die im Rahmen des Projektes entstandenen Studien- und Zertifikatsangebote dargestellt und das daraus entstandene Masterprogramm.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld
Autorenportrait
Die Herausgebenden des Bandes sind: Professorin Dr. Marisa Kaufhold ist Professorin im Lehrgebiet Berufspädagogik für Gesundheitsberufe an der Hochschule Bielefeld. Professorin Dr. Ulrike Weyland ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik an der Universität Münster. EvaLuzia Stratmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medizinische Fakultät OWL der Universität Bielefeld. Stephanie Höke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Pädagogische Professionalität an der Universität Münster.
Inhalt
1. Hintergrund und Anliegen des Projektes
1.1 Zum Projektkontext HumanTec
1.2 Projektverlauf
1.3 Aufbau des Sammelbandes
1.4 Dank an Mitwirkende
2 Betriebliches Bildungspersonal - Einführung in den wissenschaftlichen Diskurs
2.1 Rahmenbedingungen betrieblicher Bildungsarbeit
2.2 Zur Relevanz von betrieblichem Bildungspersonal im Kontext betrieblicher Bildungsarbeit
3 Theoretische Bezüge und Befunde zur Ausgestaltung berufsbegleitender Studienangebote - Projektkontext HumanTec
3.1 Arbeitsaufgaben des betrieblichen Bildungspersonals in der Pflege - Projektstudie und ausgewählte Erkenntnisse
3.2 Arbeits- und Kompetenzanforderungen in Folge der Digitalisierung in der Pflege - Betriebliche Einzelfallstudien in der stationären Altenpflege
3.3 Betriebliche Berufsorientierung als Gegenstand berufsbegleitender Studienangebote
3.4 Gestaltung und Analyse digitaler Lehr-/Lernszenarien aus ermöglichungsdidaktischer Perspektive in berufsbegleitenden Studienangeboten
4 Entwicklung und Erprobung
4.1 Entwicklung und Erprobung der Studien- und Zertifikatsangebote
4.2 Zum Evaluationsansatz und Evaluationsergebnisse aus der Erprobung
5 Studien- und Zertifikatsangebote zur Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals
5.1 Rahmende Merkmale der Studien- und Zertifikatsangebote
5.2 Zertifikatsangebote für betriebliches Bildungspersonal
5.3 Das Masterprogramm Betriebliches Bildungsmanagement