0

Care Work in der gesellschaftlichen Transformation

Beschäftigung, Bildung, Fachdidaktik, Berufsbildung, Arbeit und Innovation 71

Erschienen am 20.02.2023, 1. Auflage 2023
49,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763972616
Sprache: Deutsch
Umfang: 276 S.
Format (T/L/B): 1.7 x 24.2 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Sammelband erweitert die bisherigen Diskurse zur Modernisierung personenbezogener Dienstleistungsberufe aus Sicht der Berufsbildungswissenschaft und der berufspädagogischen Praxis. Die Beiträge geben Impulse für die Gestaltung struktureller, fachlicher und didaktischer Herausforderungen, unterbreiten Gestaltungsvorschläge für Ausbildung und Lehre und benennen Forschungs- und Entwicklungsdesiderate. Neben theoretischen Fundierungen zeigen Umsetzungsbeispiele aus den Bereichen Pflege, Soziale Arbeit und Hauswirtschaft, wie der Transformationsprozess gelingen kann und bereichern so die gegenwärtige sozial- und berufsbildungswissenschaftliche Fachdebatte.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld

Autorenportrait

Die Herausgeberinnen des Bandes sind: Prof.in Dr.in Marianne Friese ist Professorin Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Berufspädagogik/Arbeitslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit den Forschungsschwerpunkten Care Work/Personenbezogene Dienstleitungsberufe, Berufliche Bildung/Berufliche Orientierung, Lehramtsausbildung, Gender, soziale Ungleichheit. Prof.in Dr.in Rita Braches-Chyrek ist Professorin für Sozialpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit den Forschungsschwerpunkten Geschichte, Theorien und Methoden Sozialer Arbeit, Kindheits-, Geschlechter- und Generationenforschung.

Rezension

"Der Sammelband erwirkt zudem die Aufrechterhaltung der Diskurse rundum den Care Sektor, insbesondere der Qualifizierung der weiterhin überwiegend weiblichen Fachkräfte und der Diskriminierungsmechanismen, mit denen sie in vielfacher Weise konfrontiert werden. Damit legt der Band erneut den Finger in eine gesamtgesellschaftliche Wunde." Rezension von Pia BUCK, Universität Duisburg-Essen, www.bwpat.de

Modernisierung personenbezogener Dienstleistungsberufe Aktueller Forschungsstand, Best Practice und Desiderata

Inhalt

Marianne Friese/Rita Braches-Chyrek Einführung Marianne Friese Care Work im Spannungsfeld gesellschaftlicher Transformation. Systemische Widersprüche und Entwicklungsperspektiven Berufliche Bildung und Beschäftigungssysteme Denise Becka und Michaela Evans Wohlfahrtsproduktion und Care im digitalen Wandel: Perspektiven für Beruflichkeit in der Pflege Heidrun Herzberg und Peter Alheit Zur Akzeptanz des Konzepts „Community Nurse" im Land Brandenburg: Eine qualitative Vorstudie Karin Reiber, Jan Braun und Jutta Mohr Berufliche Bildung in der Domäne Pflege zwischen Anforderungen des Beschäftigungssystems und individueller berufsbiografischer Entwicklung Philipp Struck Entwicklungs- und Verbesserungsperspektiven für berufliche (Aus-)Bildungsprozesse im Gesundheitswesen Rita Braches-Chyrek Soziale Arbeit: Ausbildung und Beschäftigung Julia Kastrup und Alexandra Brutzer Hauswirtschaft in Zeiten von Corona - Ergebnisse einer Interviewstudie mit Hauswirtschaftlichen Fachkräften Akademische Bildung und Weiterbildung Anna Bobe, Anke Karber und Tobias Moock Theorie und Praxis in sozialpädagogischen Bildungsgängen - Erste Strukturierungsansätze vielfältiger Verhältnisse Manuela Liebig, Mirjam Chris und Annemarie Marx „Am Ball bleiben" - Sensibilisierung für aktuelle Herausforderungen der sozialpädagogischen Praxis durch Arbeitsanalysen im Lehramtsstudium für berufliche Schulen Anja Walter, Martin Fritzenwanker, Martin Karstädt Von Berufsfeldanalysen zum Unterricht - empirisches Material für die Bildungspraxis im Berufsfeld Gesundheit und Pflege nutzen Nina Göddertz „Digitales Praxissemester - kann das überhaupt gut gehen?" - Reflexionen von Lehramtsstudierenden vor und während des Praxissemesters in Zeiten der Covid-19-Pandemie Stephanie Spanu Systemrelevant(e) ausbilden. Berufliches Lehramt, Fachrichtung Sozialpädagogik und die berufliche Bildung: Der Fachkräftemangel als gesellschaftliche Aufgabe Julia Kastrup, Birgit Peuker, Marie Nölle-Krug und Simon Vollmer Gemeinsam innovativ! - Transformative Themenfelder in der lehramtsbezogenen Ausbildung der beruflichen Fachrichtung Ernährung- und Hauswirtschaft standortübergreifend lehren und lernen Ursula Walkenhorst, Annika Lara Schwarze Digitale Transformation in der Hochschullehre - Chancen und Grenzen für die Gesundheitsberufe Dana Bergmann und Astrid Seltrecht Weiterbildungsordnungsarbeit für Pflegeberufe Claudia Schepers, Johanna Krawietz und Jella Fuchs Kollegiale Beratung für die Kitteltasche

Schlagzeile

Modernisierung personenbezogener Dienstleistungsberufe Aktueller Forschungsstand, Best Practice und Desiderata