0

Schulentwicklung in der digitalen Transformation

Eine fuzzy-set Qualitative Comparative Analysis schulischer Innovationsprozesse, Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen

Erschienen am 06.01.2025, 1. Auflage 2025
49,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763977758
Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die digitale Transformation stellt berufliche Schulen vor erhebliche Herausforderungen. In der Dissertation von Anne Wagner wird untersucht, wie die Implementierung digitaler Bildungstechnologien durch erfolgreiche Schulentwicklungsprozesse gelingen kann. Dabei werden von ihr förderliche und hinderliche Gestaltungsfaktoren betrachtet, um Orientierungswissen für die Gestaltung von Transformationsprozessen zu liefern. Ein innovativer methodischer Ansatz wird mit der fuzzy-set Qualitative Comparative Analysis (fsQCA) in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik etabliert. Das ermöglicht, komplexe Kausalzusammenhänge zu analysieren und zu verstehen, welche Konstellationen von Bedingungen zu bestimmten Ergebnissen führen. Ziel ist es, notwendige und hinreichende Bedingungen für erfolgreiche Schulentwicklungsprozesse zu identifizieren. Die Arbeit von Anne Wagner bietet wertvolle Erkenntnisse zur erfolgreichen Implementierung digitaler Technologien in Schulen. Sie hebt hervor, dass die digitale Transformation nicht nur technologische Anpassungen erfordert, sondern auch tiefgreifende organisatorische und strukturelle Veränderungen innerhalb der Schulen notwendig sind. Die Ergebnisse der Studie sind sowohl für die Wissenschaft als auch für die Bildungspolitik und schulische Praxis von Bedeutung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld
https://www.wbv.de/rechtliches/gesetzliche-informationspflichten/

Autorenportrait

Dr.in Anne Wagner ist seit September 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftspädagogik von Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Zuvor hat sie in Bamberg Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) und Wirtschaftspädagogik (M. Sc.) studiert. Ihre Dissertation schloss sie im Juni 2024 mit dem Gesamtprädikat summa cum laude ab.

Inhalt

I Hinführung 1 Einleitung 2 Wissenschaftstheoretische Einordnung II Theoretischer Bezugsrahmen: Implementation digitaler Bildungstechnologien in der Organisation Schule 3 Organisationaler Wandel zur Implementation einer Innovation in der Schule 4 Schulentwicklung zur Implementation digitaler Bildungstechnologien 5 Innovationsbarrieren in schulischen Wandlungsprozessen 6 Promotionsaktivitäten in schulischen Wandlungsprozessen 7 Zusammenführung in einen theoretischen Bezugsrahmen III Methodischer Bezugsrahmen: Fuzzy-set Qualitative Comparative Analysis in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 8 Fuzzy-set Qualitative Comparative Analysis als Forschungsmethode 9 Potenziale des Einsatzes der fuzzy-set Qualitative Comparative Analysis für die vorliegende Untersuchung 10 Methodische Vorgehensweise der Untersuchun IV Empirischer Teil: Implementation digitaler Bildungstechnologien an beruflichen Schulen als Fuzzy-Set Qualitative Comparative Analysis 11 Darstellung der Ergebnisse 12 Diskussion der Ergebnisse zu schulischen Innovationsprozessen bei der Implementation digitaler Bildungstechnologien im Unterricht 13 Diskussion der Potenziale von fuzzy-set Qualitative Comparative Analysis für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik V Schlussbetrachtung 14 Zusammenfassung der Ergebnisse 15 Limitationen der Studie 16 Implikationen der Studie 17 Fazit & Ausblick Das ausführliche Inhaltsverzeichnis kann kostenfrei beim E-Book eingesehen werden. Der umfangreiche Anhang, der Bestandteil der Dissertation ist, kann unter dem Punkt "Zusatzmaterial" heruntergeladen werden.

Weitere Artikel aus der Reihe "Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik/Bildungswesen"

Alle Artikel anzeigen