0

Jahrbuch Uni Breslau L/2009 (2011)

Baumgart, Peter / Bergerhausen, Hans-Wolfgang / Borchardt, Karl
Erschienen am 01.03.2011
34,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783768635127
Sprache: Deutsch
Umfang: 383

Inhalt

Vorwort. S. 9 I. Beiträge • Christiane Schuchard: Breslau und die Papstfinanz im späten Mittelalter. S. 11 • Gunhild Roth und Volker Honemann: Die Memoriale der Breslauer Prokuratoren in Rom 1461–1467 in der Handschrift R 591a. S. 63 • Klara Kaczmarek-Löw: Burgen und Schlösser der schlesischen Fürstenhäuser im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. S. 111 • Mária Papsonová: Zur Sprache des älteren deutschen Rechts (am Beispiel der Rechtskodizes aus dem Gebiet der Slowakei). S. 137 • Bernhard W. Scholz: Aufstieg zur rittermäßigen Scholtisei im geistlichen Fürstentum Neisse. S. 155 • Herbert Patzelt: Preußische Verwaltungsgliederung des Regierungsbezirks Kattowitz 1939–1945. Das ehemalige österreichische Teschener Schlesien. Das Beispiel Bielitz. Schicksal einer Stadt und eines Kreises. S. 199 • Fritz Krafft: Das weitverbreitete Andachtsbild ‚Christus als Apotheker‘. Eine aus Schlesien initiierte Visualisierung der Theologia medicinalis. 215 • Hubert Unverricht: Zur Geschichte der Musikkritik in Breslau. Streit um die ‚Zukunftsmusik‘ (1857–1862): Gottwald gegen Viol. S. 261 • Martin Pelc: Die deutsche Wanderbewegung in Österreichisch-(Tschechoslowa-kisch-)Schlesien. S. 291 II. Miszellen • Jürgen W. Schmidt: Eine dunkle Episode aus dem Leben des schlesischen Arztes und Forschungsreisenden Eduard Schnitzer (Emin Pascha). S. 315 • Hans Uwe Trauthan: Ein schlesischer Jagdpokal gibt sich die Ehre – leider nicht für St. Hubertus und seine Gefolgsleute. S. 329 III. Berichte1. Bericht der Historischen Kommission für Schlesien für das Jahr 2008. S: 341 2. Bericht der Stiftung Kulturwerk Schlesien für das Jahr 2008. S. 343 3. Gerhard-Möbus-Institut für Schlesienforschung an der Universität Würzburg: Bericht über das Jahr 2008. S: 347 4. Jahresbericht 2008 des Vereins für Geschichte Schlesiens e.V. S. 360 5. Bericht des Vereins für Schlesische Kirchengeschichte e.V. für das Jahr 2008. S. 362 6. Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte e.V., Jahresbericht 2008. S. 364 7. Tätigkeitsbericht der Historischen Gesellschaft Liegnitz e.V., 2008. S. 369 IV. Besprechungen • Petr Kozák: Zrod stavovského Hlohovska. Mocenská uskupení ve slezském pozdním středovéku (Karl Borchardt). S. 370 • Grzegorz Myśliwski: Wrocław w przestrzeni gospodarczej Europy (XIII-XV wiek). Centrum czy Peryferie? (Karl Borchardt). S. 373 V. Verzeichnis der Abbildungen. S. 376 VI. Verzeichnis der Mitarbeiter. S. 378 VII. Hinweise für Autoren. S. 380