0

'Nicht alles ist erlaubt. Nicht alles ist verboten'

Die deutsch-israelischen Beziehungen in den Geisteswissenschaften (1950-1990), Makom 13

Erscheint am 30.07.2025, 1. Auflage 2025
49,90 €
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783770563982
Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Studie präsentiert erstmals die Anfänge der entstehenden wissenschaftlichen Kontakte zwischen Israel und Deutschland in den Geisteswissenschaften aus israelischer Perspektive. Die Autorinnen fragen nach den Folgen dieser Zusammenarbeit mit Deutschland für die israelischen Geisteswissenschaften - am Beispiel der Disziplinen Germanistik und Deutschen Geschichte.Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei die Universitäten Tel Aviv, Jerusalem und Haifa. Dem jeweiligen Schritt zur Aufnahme von Kontakten mit deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen gingen komplexe Aushandlungen innerhalb der Universitäten voraus.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Brill Deutschland GmbH
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Wollmarktstr. 115
DE 33098 Paderborn

Autorenportrait

Sharon Livne ist Historikerin mit Schwerpunkt auf der Geschichte der deutsch-israelischen Beziehungen. Sie unterrichtet an der Universität Haifa. Irene AueBenDavid ist Historikerin und leitet das Leo Baeck Institute Jerusalem. Silja Behre ist Historikerin und arbeitet vor allem zu Fragen von transnationalen Wissenschaftsbeziehungen und zur Intellektuellengeschichte. Zuletzt erschien ihre Biographie über Ephraim Kishon.