Beschreibung
Die Ausgabe von Wilhelm Bolin und Friedrich Jodl erschien erstmals 1903 bis 1911 in 10 Bänden in unserem Verlag. - Die Jugendschriften bringen im erstmaligen Abdruck zwei Schriften, die für die Erkenntnis von Feuerbachs (1804-1872) philosophischer Entwicklung unentbehrlich sind: die Dissertation von 1828 und die 1830 anonym erschienenen Gedanken über Tod und Unsterblichkeit, eine Schrift, durch die sich Feuerbach zeitlebens die Universitätslaufbahn verschloß. Den Jugendschriften sind eine Zeittafel sowie die Bibliographie der Schriften von und über Feuerbach angefügt. - Die Ausgabe der Briefe von und an Feuerbach, die 1904 von W. Bolin besorgt wurde, ist im vorliegenden Neudruck um bisher unveröffentlichte Feuerbach-Briefe bereichert worden. Unter den hinzugefügten Briefen sind 18 an Arnold Ruge gerichtet, die Einblick in die sich formierende Hegelsche 'Linke' geben.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
frommann-holzboog Verlag e.K. König-Karl-Str. 27
Matthias Jäger
produktsicherheit@frommann-holzboog.de https://www.frommann-holzboog.de/datenschutz
König-Karl-Straße 27
DE 70372 Stuttgart
Inhalt
Inhalt:
Vorwort des Herausgebers
Recensionen und kritische Abhandlungen:
Hegels Geschichte der Philosophie
Kritik des Antihegel
Jacobi und die Philosophie seiner Zeit. Von J. Kuhn
Zwei Schriften über Descartes
Geschichte der neueren Philosophie. Von Dr. Joh. Ed. Erdmann
Die Idee der Freiheit. Von K. Bayer
Ueber den Begriff des sittlichen Geistes. Von Dr. Karl Bayer
Kritik des Idealismus. Von F. Dorguth
Christian Kapp und seine literarischen Leistungen
Zur Kritik der Hegelschen Philosophie
Zur Reform der Philosophie:
Ueber den Anfang der Philosophie
Nothwendigkeit einer Reform der Philosophie
Vorläufige Thesen zur Reform der Philosophie
Grundsätze der Philosophie der Zukunft
Kritische Bemerkungen zu den Grundsätzen der Philosophie
Wider den Dualismus von Leib und Seele, Fleisch und Geist
Die Entwicklung des Autors betreffend:
Fragmente zur Charakteristik meines philosophischen Entwicklungsganges
Brief an C. Riedel
Aus dem Vorwort zur ersten Gesamtausgabe