Beschreibung
K. C. F. Krause (1781-1832) gilt zu Unrecht als eine Randfigur in der deutschen Philosophiegeschichtsschreibung - ganz im Gegensatz zur spanisch-sprachigen Welt, wo der Krausismo hohes Ansehen und Wirkung hat. Ureña skizziert mit dieser ersten umfassenden Biographie das Leben des vielseitigen Denkers Krause, der wie wohl kein anderer Philosoph seiner Zeit auf praktische Wirkung aus war. Krauses Philosophie wird anhand unveröffentlichter Handschriften erörtert. Seine Lehrtätigkeit an den Universitäten Jena (gleichzeitig mit Hegel), Berlin und Göttingen, seine aufschlussreiche Auseinandersetzung mit den politischen Zeitereignissen und den Freimaurern werden ausführlich dokumentiert. Über die individuelle Biographie hinaus ist das Buch ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der europäischen Philosophie, der Freimaurerei und der deutschen Gelehrten- und Universitätsgeschichte. 'Ureña gelingt es in seiner Arbeit in ausgezeichneter Weise, diese [.] interessante Biographie Krauses herauszuarbeiten und jene charakteristischen Momente hervorzuheben, die für das Verständnis der Philosophie Krauses wesentlich sind.' Heinz Krumpel, Ius Commune. Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
frommann-holzboog Verlag e.K. König-Karl-Str. 27
Matthias Jäger
produktsicherheit@frommann-holzboog.de https://www.frommann-holzboog.de/datenschutz
König-Karl-Straße 27
DE 70372 Stuttgart
Rezension
»Ureña has performed a massive task […] A valuable contribution both to the subsequent reception of Kantian philosophy and to the international ramifications of German philosophy of the Classical period.«
The Year's Work in Modern Language Studies
»Krause […] a trouvé en Espagne […] un biographe à sa mesure […] Son influence en Europe fut important et il faudrait peut être rééditer quelques textes afin que Krause […] retrouve aujourd'hui une partie de l'écho qu'il mérite. Ce très bon ouvrage y contribuera grandement.«
D. Bourel, Dix-Huitième Siècle
»Ureña gelingt es in seiner Arbeit in ausgezeichneter Weise, diese […] interessante Biographie Krauses herauszuarbeiten und jene charakteristischen Momente hervorzuheben, die für das Verständnis der Philosophie Krauses wesentlich sind.«
Heinz Krumpel, Ius Commune. Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte