0

Wissenschaftsgeschichte zum Anfassen

Von Frommann bis Holzboog

Erschienen am 01.01.2002, 1. Auflage 2002
56,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783772817274
Sprache: Deutsch
Umfang: 368 S.
Format (T/L/B): 3.3 x 25 x 18 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Unter dem Titel Wissenschaftsgeschichte zum Anfassen werden zum einen Episoden der 'älteren' und der 'jüngeren' Geschichte des Verlages frommann-holzboog beleuchtet, zum anderen aktuelle Fragestellungen rund ums wissenschaftliche Buch aufgegriffen. Ferner gewähren Editoren 'Einblicke in die Werkstatt' von ganz unterschiedlicher Art, stets begleitet von sachkundigen Erläuterungen: mal werden bislang unveröffentlichte Texte präsentiert, Autographen transkribiert und übersetzt, mal wird die Geschichte einer Gesamtausgabe nachgezeichnet, in der ein Hühnerstall eine entscheidende Rolle spielt, mal werden gar falsche Zuweisungen von Autorschaft aufgedeckt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
frommann-holzboog Verlag e.K. König-Karl-Str. 27
Matthias Jäger
produktsicherheit@frommann-holzboog.de https://www.frommann-holzboog.de/datenschutz
König-Karl-Straße 27
DE 70372 Stuttgart


Rezension

»Die Festschrift [vereinigt] viele [...] gute Büchereigenschaften, vom gediegenen Leineneinband bis zum schweren, matt glänzenden Papier, [...] in sich.« Süddeutsche Zeitung »Wer das abschließende Verzeichnis der kritischen Editionen und Werkausgaben des Verlages studiert, darf beeindruckt sein. Da ist ein namhaftes Stück deutscher Geist eingefangen.« Ursula Pia Jauch, Neue Zürcher Zeitung »Was bei einem Sammelband dieser Art nicht a priori erwartet werden darf: die Lektüre ist durchaus spannend und amüsant.« Günther Schmidt, Palmbaum »Das Buch nimmt man gerne zur Hand, ein fein geprägter Leineneinband und ein ruhiger Satzspiegel machen das Lesen und Blättern in dem auf säurefreiem und alterungsbeständigen Papier gedruckten Werk auch zu einem sinnlichen Vergnügen.« Stuttgarter Uni-Kurier »[…] Eine Hommage an eine bedeutende Unternehmerpersönlichkeit und an einem Verlag, der in vielen Disziplinen und im Lauf vieler Jahrzehnte unverkennbare Leistungen aufzuweisen hat, von seinen Anfängen bis heute.« Joachim Migl, Bibliothek Forschung und Praxis

Inhalt

Inhalt: Horst Schröpfer: Die philosophischen und wissenschaftlichen Wurzeln des Frommann-Verlages Manfred Fuhrmann: Friedrich Jacobs – ein Universalist der Klassischen Philosophie Wulf D. von Lucius: Der Autor und sein Drucker. Goethe und das Haus Frommann während der Herstellung des ›West-oestlichen Divan‹ Norbert Hinske: Das neue Gesicht des Frommann-Verlages. Beobachtung eines Augenzeugen Michael Trauth: Von der Unentbehrlichkeit der Bücher in der Welt des großen summenden Gottes Hans-Gert Roloff: Editor als Beruf Takeshi Nakazawa: Zum Sinn von Sinnlichkeit. Vom Nutzen EDV-erzeugter Indices für die Begriffsgeschichte Thomas A. Szlezák: Der Philosoph, der Tyrann und das Buch. Über Platons Bedenken gegen die unbeschränkte Öffentlichkeit der Philosophie Roberto Busa: Transcriptions of an Autograph Text of Thomas Aquinas from 1260–65 to the Present Day Margot Schmidt: Gertruds von Helfta ›Exervitia spiritualia‹ Matthias Dall'Asta: »Jüdische Brahmanen« Johanna Loehr / Heinz Scheible: Weltliteratur und Dorfprobleme. Die Spannweite von Melanchthons Briefwechsel Horst Pfefferl: Das Fragment einer lateinisch-deutschen Passionsharmonie von der Hand Valentin Weigels Friedrich Seck: Wer hat Sidneys ›Arcadia‹ ins Deutsche übersetzt? Wilhelm Schmidt-Biggemann: Das Geheimnis des göttlichen Namens. Robert Fludds kabbalistische Weltschema Friedrich A. Uehlein: Gestochene Kritik Eva J. Engel: Denkwürdigkeiten Erich Fuchs: Zur Geschichte der J.G. Fichte-Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften [Michael Brüggen]{Brüggen, M.]: Stoisches und Spinozaisches Denken Jacobis. Zu einem Brief Thomas Wizenmanns (1759–1787) nach Stuttgart Jan Berg: Aus einem unveröffentlichten Manuskript Bolzanos Jörg Jantzen: »Das räthselhafte Aristotelische σωτηρία«. Bemerkungen zu einem Billet von Schellings Hand Friedrich-Wilhelm Eickhoff: Versuch über die Lüge aus psychoanalytischer Sicht Claudia Frank: »Versuch einer Analyse: Frau Klein«. Anmerkungen zu einem Ambulanzblatt der Berliner Psychoanalytischen Poliklinik von 1921

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie/Sonstiges"

Alle Artikel anzeigen