Schriften zum Judentum III, 4
Einleitungen, Anmerkungen und Register zu den Pentateuchkommentaren in deutscher Übersetzung, Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe 9,4
Erschienen am
14.01.2016, 1. Auflage 2016
Beschreibung
Die begleitenden Anmerkungen zur deutschen Übersetzung des Biur erschließen die engen Bezüge, in denen dieser hebräische Kommentar zur Tradition der jüdischen Schriftauslegung steht. Nachweise der literarischen Quellen machen das kompositorische Verfahren Mendelssohns transparent und werfen Licht auf seine exegetische Argumentation; neben Zitaten aus Talmud und Midrasch werden Bezüge auf die Exegese in Mittelalter und Renaissance, auf die christliche Hebraistik und historisch-kritische Bibelwissenschaft sowie auf das naturwissenschaftliche Wissen des 18. Jahrhunderts offengelegt. Dabei werden auch jiddische und deutsche Bibelübersetzungen von Luther bis zu den christlichen Gelehrten des 18. Jahrhunderts berücksichtigt. Nicht zuletzt macht der Kommentar auf Verbindungen zu Mendelssohns philosophischem Werk aufmerksam.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
frommann-holzboog Verlag e.K. König-Karl-Str. 27
Matthias Jäger
produktsicherheit@frommann-holzboog.de https://www.frommann-holzboog.de/datenschutz
König-Karl-Straße 27
DE 70372 Stuttgart
Rezension
»Der Kommentar bietet […] das gesamte editorische Material zu den Pentateuchkommentaren Mendelssohns, einschließlich einer Erörterung der Verfasserschaftsfrage. Die Edition bzw. der Kommentar bewegen sich auf einem hohen Niveau und stellen ein höchst erfreuliches Resultat der Beschäftigung mit dem jüdischen Religionsdenken und der Aufklärung dar.« Till Kinzel, Informationsmittel für Bibliotheken (Jahrgang 24, Heft 4)
»Es ist Wenzels Verdienst, den nachgerade polyhistorischen Aufwand dieses hermeneutischen Unternehmens lückenlos erschlossen und erschöpfend kommentiert zu haben. Mit diesem Band steht den Religions-, Literatur- und Kulturwissenschaften, den Jewish Studies und der Philosophie ein wertvollen, ja unverzichtbares Instrument zur weiteren Erforschung der Haskala zur Verfügung.« Cord-Friedrich Berghahn, Germanistik