0

De pace - De bello/Über den Frieden - Über den Krieg

Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit, Abteilung I: Texte, PPR I, 2, Dt/lat, Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit Abteilung I: Texte. - PPR I,2

Erschienen am 26.03.2013, 1. Auflage 2013
176,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783772825057
Sprache: Deutsch
Umfang: LXIV, 267 S.
Format (T/L/B): 2.7 x 24.5 x 17.4 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

La obra ofrece textos del teólogo y filósofo del derecho Francisco Suárez (1548-1617) que pueden ser clasificados dentro de la denominada 'Doctrina de la Guerra Justa' ('bellum iustum'). Las explicaciones sobre la paz (De pace) se presentan como reflexiones con tinte pastoral y psicológico sobre la virtud de la apacibilidad y su definición soteriológica. De iustitia dei ofrece un concepto teológico de 'justicia', cuyas líneas filosóficas en 'De bello' son expuestas frente a problemas concretos del derecho de gentes y de la justicia política. La ecuanimidad es contemplada como referencia de decisiones políticas concretas, la guerra como un medio legal y moral de la iustitia vindicativa. De homicidio se dedica a la pregunta del comportamiento individual y moral en la guerra.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
frommann-holzboog Verlag e.K. König-Karl-Str. 27
Matthias Jäger
produktsicherheit@frommann-holzboog.de https://www.frommann-holzboog.de/datenschutz
König-Karl-Straße 27
DE 70372 Stuttgart


Rezension

»Dass S. aber überhaupt auf die Problematik der Waffenlieferung eingeht und dabei das Verhältnis von Ethik und Wirtschaftsinteressen zumindest andeutungsweise anspricht, macht seine Texte relevant auch für Diskussionen dieses in unseren Tagen hochaktuellen Aspekts der Friedens-, oder wollen wir sagen: Wirtschaftsethik.« Claus A. Andersen, Philosophisches Jahrbuch »Die gelungene Zusammenstellung von Texten zu Krieg und Frieden aus dem Werk von Suárez bietet einen neuen Blick auf den Zusammenhang von Völkerrecht und theologisch fundierter Friedensethik im 17. Jh.« Tilman Repgen, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für europäische Rechtsgeschichte »Insgesamt kann die Ausgabe wegen ihrer soliden Textkritik, der philologischen Präzision und den konzisen Hintergrundinformationen zu Autor und Werk unbedingt zur Lektüre und weiteren vertieften Erschließung von Suárez Denken empfohlen werden.« Elmar Krüger, forum historiae iuris

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie/Mittelalter"

Alle Artikel anzeigen