Beschreibung
Die Diskussion der intellektuellen Anschauung erreicht ihren Höhepunkt in der Zeit zwischen Kant und Hegel. Dabei verschleiert der Ausdruck 'intellektuelle Anschauung' die Mehrzahl derjenigen Begriffe, die durch ihn bezeichnet werden. Es ist keinesfalls gleichgültig, wer diesen Ausdruck benutzt, oft nicht einmal, in welcher Phase seines Denkens er ihn verwendet. Der Interpret hat sich daher stets erneut zu fragen, was genau mit diesem Ausdruck gemeint ist. Die Uneindeutigkeit des Ausdrucks gründet darin, dass die verhandelte Frage, nämlich die nach der Begründung jeglichen Wissens, zentral für die Philosophie ist und entsprechend kontrovers beantwortet wurde. Tilliette geht der Geschichte dieser Frage, die um 1800 weder erstmals gestellt wurde noch bereits als beantwortet gelten kann, am Leitfaden des Ausdrucks nach und stellt sie historisch philosophierend mit französischem Charme dar. Zusatztext
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
frommann-holzboog Verlag e.K. König-Karl-Str. 27
Matthias Jäger
produktsicherheit@frommann-holzboog.de https://www.frommann-holzboog.de/datenschutz
König-Karl-Straße 27
DE 70372 Stuttgart
Rezension
»Tilliette erweist sich als ›Nestor der Idealismus-Forschung‹ weit über die Schellingforschung hinaus, indem um das Thema ›intellektuelle Anschauung‹ herum alles bedeutungsvoll gruppiert wird, was Rang und Namen hat – auch in der zweiten und dritten Reihe hinter Kant, Fichte, Schelling, Schleiermacher und Hegel. Und dies mit der stilistischen Eleganz eines französischen homme de lettres, die auch in der deutschen Übersetzung von Susanne Schaper noch zum Tragen kommt.« Johannes Heinrichs, Philosophischer Literaturanzeiger
»Derartig hochgradig gelehrte und doch zugleich bescheidene, sachzugewandte und sogar spannende historische Untersuchungen braucht die Philosophie zur Erhaltung ihrer Lebendigkeit dringender als ständig neue Selfie-Philosophen in Hochglanzmagazinen, die ermüdend durchsichtig erklären, warum es die Welt nicht gibt oder wieviele man ist.« Jan Ubrich, Der Blaue Reiter
Inhalt
Inhalt
Zum Geleit VII
Editorische Notiz der Herausgeber IX
Einleitung 1
I. Kant 7
II. Reinhold und Fichte 50
III. Schellings Exordium 74
IV. Hölderlins Beitrag 104
V. Materialien für ein Stereotyp 129
VI. Die ästhetische Anschauung 176
VII. Fichtes Eingriff 200
VIII. In Fichtes Wirkungsbereich: Novalis 220
IX. Schleiermacher: Die Anschauung des
Universums 242
X. Das spätere Schicksal der intellektuellen
Anschauung: 1. Schelling 273
XI. Das spätere Schicksal der intellektuellen
Anschauung: 2. Fichte 299
XII. Gegner und Kritiker 328
XIII. Spuren 357
XIV. Weitere Wirkung und
Schlussfolgerungen 383
Bibliographie 445
1. Primärwerke 445
2. Sekundärwerke 452
a) Monographien 452
b) Artikel 459
Personenregister 463