Beschreibung
Frankens kulinarische Frauenpower! Im 6. Band der erfolgreichen Reihe gehts auf kulinarische Entdeckungsreise ins Genussland Franken: durch Unter-, Mittel- und Oberfranken sind Autorin Heidrun Gehrke und Fotografin Angela Francisca Endress gereist und stellen in kurzweiligen Texten und wunderbaren Bildern fränkische Gastgeberinnen und ihre Weiberwirtschaften vor. Die Bandbreite reicht von der urigen Kneipe mit Stammtisch und Brotzeit bis zum Schlemmerlokal, von der gemütlichen Heckenwirtschaft bis zur Brauereigaststube und von der Eismanufaktur bis zur alten Grenzstation. In den Rezepten kommt auf den Tisch, was Region und Jahreszeit zu bieten haben: Fleisch, Fisch und Wild, Gemüse und Kräuter. Hier wird gekocht, gebacken, Bier gebraut, Wein gekeltert und vor allem mit viel Liebe für das Wohlbefinden der Gäste gesorgt. Die aktualisierte Neuausgabe bietet neben neuen Adressen auch ein Extrakapitel mit Brauereien und Weingütern, die von Frauen geführt werden oder in denen Winzerinnen und Braumeisterinnen das Sagen haben. Zusammen mit den Adressen und dazugehörenden Ausflugstipps verführt das Buch zur sofortigen Reiseplanung. Zur Überbrückung der Zeit bis zur Abreise laden die Rezepte zum Nachkochen und Genießen ein.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Hädecke Verlag GmbH & Co. KG
info@haedecke-verlag.de
Lukas-Moser-Weg 2
DE 71263 Weil der Stadt
Autorenportrait
Die Autorin Heidrun Gehrke hat in Winterthur (Schweiz) Journalismus und Kommunikation studiert; seit 2000 lebt und arbeitet sie als freie Journalistin und Autorin im Rems-Murr-Kreis (Nähe Stuttgart). Sie schreibt lokaljournalistische Reportagen sowie Porträts für Tageszeitungen, Magazine und Jahresberichte und sie konzipiert und schreibt Pressetexte für verschiedene Auftraggeber aus den Bereichen Kulinarik, Natur, Maschinenbau und Sport. Die Fotografin Angela Francisca Endress und ihr Kürzel AFE haben in der Food-Fotografie einen guten Klang. Die gebürtige Hessin lebt in Franken. Als studierte Fotografin interessiert sie alles Kulinarische, faszinieren sie die Menschen, die hinter einer Küche stehen, und vor allem auch regionale Produkte. Sie arbeitet für Buch- und Zeitschriftenverlage, Bildagenturen und renommierte Unternehmen zum Thema Tisch-, Ess- und Gartenkultur. Bei Hädecke hat sie bereits Hessische Weiberwirtschaften und Weiberwirtschaften Rheinland-Pfalz mit ihren Fotos bereichert. Die Herausgeberin Ria Lottermoser lebt bei München und arbeitet nach jahrzehntelanger Tätigkeit als Lektorin, Cheflektorin und Verlagsleiterin in renommierten Verlagen als freie Büchermacherin. Ihr besonderes Anliegen gilt kulinarischen Themen
Leseprobe
Kulinarische Navigationshilfe für Franken Was?? Du fährst ohne Navi im Auto durch Franken?! Die Frage hörte ich von mehreren Personen. Begleitet von einigem Kopfschütteln entnahmen sie meinen späteren Erzählungen, dass es sich gelohnt hatte, ohne Navi, ganz old school, im Fichtelgebirge, an der bayerischen Rhön, im bayerischen Vogtland, in den Haßbergen, in der Gegend 'Südliche Frankenalb', im fränkischen Seenland, im Spessart, in Wein- und Bierfranken, kurzum überall in Unter-, Mittel- und Oberfranken unterwegs zu sein. Mit abgeschalteter Technik, dafür mit eingeschalteten Sinnen sah und erlebte ich viel, es kam zu schönen Begegnungen, und ich machte unvergessene Entdeckungen, die mir mit Navigationsgerät ziemlich sicher entgangen wären. Ein Navi hätte mich zwar in der Regel verlässlich und mitunter ein wenig schneller an den Zielort geführt, allerdings hätte ich ebenso verlässlich die vielen Besonderheiten am Wegesrand übersehen. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Personen bedanken, die bei der Entstehung dieses Buches geholfen und mitgewirkt haben. Zuallererst bei den tollen, sympathischen und liebenswerten Wirtinnen. Ihnen gilt mein herzlicher Dank, den ich mit viel persönlicher Bewunderung verbinden möchte. Bewunderung für die Hingabe, mit der sie die fränkische Gastronomielandschaft bereichern. Ein besonderes Dankeschön geht an Caroline Pruy-Popp von der Regionalstelle Bayreuth, Beratungsstelle für Volksmusik in Franken vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V., die mir bei den Recherchearbeiten wertvolle Tipps gab und die als Wirtshaussängerin in Oberfranken diese alte Kultur wiederbelebt. Ohne Frauen wäre die fränkische Wirtshauskultur überhaupt nicht denkbar", war ihre erste Reaktion bei unserem ersten Telefonat. Vielen lieben Dank auch an Markus, Renate, Hanna, Peter und Alex für jedwede Unterstützung und Inspiration. Mit diesem Buch liegt nun schon in zweiter Auflage eine kulinarische Navigationshilfe durch Franken vor. Ich wünsche allen Lesern und Leserinnen viel Vergnügen bei der Reise, bei der sonstige Navigationshilfen getrost auch einmal ausgeschaltet bleiben dürfen. Heidrun Gehrke
Inhalt
im Gasthof Gentner in Gnotzheim-Spielberg
Im Café Frau Förster in Dinkelsbühl
im Gasthof Alte Schreinerei in Steinsfeld
Im Kaffee und der Land-Wirtschaft Die Schmidd’n in Marktbergel
im Hotel Schwarzer Adler in Erlangen-Frauenaurach
im Gasthof Michelsberg in Hersbruck
im Restaurant Würzhaus in Nürnberg
in der Eismanufaktur Dolomiddi in Nürnberg, Lauf und Fürth
im Gasthaus Weinländer in Cadolzburg
im Restaurant Kleine Eule in Rügland
im Gasthof Zum Schnapsbrenner in Spalt
in der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid
im Gasthof Reinwand in Seßlach
im Gasthof Goldener Hirsch in Vierzehnheiligen
im Restaurant Harmonie in Lichtenberg
in der Gaststätte Auenseehaus in Joditz
im Hotel und Restaurant Schloss Gattendorf in Gattendorf
im Gasthof Bischofsmühle in Helmbrechts
in der Ewigen Baustelle in Wunsiedel
im Seehaus in Tröstau (Fichtelgebirge)
in der Gaststätte Kleines Rathaus in Bad Berneck
im Gasthaus Drei Linden in Tröbersdorf
im Forsthaus Schweigelberg in Behringersmühle
im Gasthof Lindenbräu in Gräfenberg
im Gasthaus Forsthaus Echterspfahl in Weibersbrunn
im Gasthaus Zum Hasen in Sommerkahl
in der Gaststätte Rhönhäuschen in Bischofsheim
im Restaurant Der Weingarten in Ebern-Jesserndorf
im Gasthof zum Auerhahn in Werneck-Zeuzleben
von Weingütern und Brauereien, die von Frauen geführt werden oder in denen Winzerinnen und Braumeisterinnen das Sagen haben.