Beschreibung
Das Attentat im Dom - und seine Folgen An Sonntag, dem 26. April 1478, wurde im Dom von Florenz Giuliano dei Medici ermordet, sein Bruder Lorenzo entrann mit knapper Not. Es war der Höhepunkt der 'Verschwörung der Pazzi', einer Intrige, in die selbst der Papst verstrickt war. Worum ging es bei dem Komplott, wer zog eigentlich die Fäden? Wie reagierten die Medien der Zeit, wie die politisch engagierten Autoren und Künstler? Unter Berücksichtigung aller Quellen - von denen etliche bisher unbekannte in einem Anhang erstmals ediert werden - zeigt das Buch, wie aufmerksam der Konflikt als Skandal von europäischem Ausmaß wahrgenommen wurde. Wirtschaftliche Verwerfungen, publizistische Kampagnen, Exkommunikation, Interdikt und Krieg waren die Folge sowie schließlich eine intensive diplomatische Involvierung der europäischen Mächte in die Versuche zu seiner Lösung. Die Resonanzen in der europäischen Erinnerungskultur prägen noch heute das Bild des Medici-Regimes, des Papsttums und der Kultur der Renaissance.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Anton Hiersemann KG Verlag
Florian Hiersemann
produktsicherheit@hiersemann.de
Haldenstr. 30
DE 70376 Stuttgart
www.hiersemann.de/produktsicherheit
Autorenportrait
Tobias Daniels (* 1981) ist Privatdozent für Mittelalterliche Geschichte und habilitierte sich mit diesem Buch an der LMU München
Inhalt
Vorwort
Einleitung: Universa prope Europa
1. Forschungskontext
2. Ereignisgeschichtliche Hinführung
Spuren eines Kommunikationsereignisses
1. Italienische Quellen
2. Europäische Chronistik
3. Diffusionswege
4. Quellen der Chronisten
5. Rom als Nachrichtenzentrum
6. Kuriengesandte
Fazit
1. Papstfinanz ohne Medici
2. Das Schicksal der Pazzibank
3. Ein Wirtschaftsprozess in Brügge
Fazit
1. Frankreich
2. Iberische Halbinsel (Kastilien/Aragón)
3. England
4. Ungarn und Polen
5. Schweiz, Tirol, Elsass
6. Der Kaiserhof
7. Burgund
Fazit
1. Die Gesandten und ihre Berichte
2. Zähe Verhandlungen
3. Eklat um die Obödienz von Genua
4. Gescheiterte Vermittlung
Fazit
1. Nachverhandlungen nördlich der Alpen
2. Die Nürnberger Reichsversammlung 1479
3. Ein italienischer Frieden ?
Fazit
1. Die Verschwörung in Papst- und Kurienkritik
2. Reaktionen im deutschen Humanismus des 16. Jahrhunderts
3. Die Florentiner Geschichtsschreibung und Machiavelli
4. Die Papsthistoriographie (15. – 17. Jahrhundert)
5. Literatur und Kunst von der Secret History zur Romantik
6. Die Renaissancegeschichtsschreibung (18./19. Jahrhundert)
Fazit
Schluss
Beilagen: Edition ungedruckter Quellen aus den Jahren 1478 – 1480
Abkürzungsverzeichnis
Archiv- und Literaturverzeichnis
1. Ungedruckte Quellen
2. Gedruckte Quellen und Literatur
Namensregister
Ortsregister