0

Antike Medizin

Einführung und Quellensammlung, BGL - Studium 6

Erschienen am 03.05.2021, 1. Auflage 2021
39,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783777221205
Sprache: Deutsch
Umfang: 543 S.
Format (T/L/B): 3.4 x 23.4 x 15.2 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Den ethischen Herausforderungen der aktuellen Medizin ist vor dem Hintergrund der historischen Gewachsenheit von Normen und im Bewusstsein ihrer kontextuellen Gebundenheit zu begegnen. So liegen die Anfänge nun einmal in der Antike und Antwortoptionen sind kontextsensitiv zu entwickeln. In der vorliegenden Quellensammlung sind ideen- und alltagsgeschichtliche Zeugnisse vereint. Einerseits wird so der bedeutenden Traditionslinien erinnert, andererseits soll die Alltagspraxis sichtbar werden. Es wird ein chronologisch weiter Bogen von den frühen Hochkulturen bis nach Byzanz gespannt, um die historischen Zusammenhänge deutlich zu machen. In jedem Kapitel findet sich ein in die Epoche oder das Themenfeld einfu¨ hrender Text. Hier wird jeweils auf die zugrundeliegenden Quellentexte verwiesen. Die Quellen sind in der Originalsprache und in einer deutschen Übersetzung abgedruckt. Einige Abbildungen sind aufgenommen, um die Bedeutung der materiellen Kultur fu¨ r eine Beschäftigung mit der Antike zu unterstreichen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Anton Hiersemann KG Verlag
Florian Hiersemann
produktsicherheit@hiersemann.de
Haldenstr. 30
DE 70376 Stuttgart

Autorenportrait

Florian Steger ist Professor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin und leitet das gleichnamige Institut der Universität Ulm.

Inhalt

Vorwort Medizin im Alten Mesopotamien Medizin im Alten Ägypten Quellen Altes Testament Talmud Jüdische Ärzte Neues Testament Quellen Griechische Naturphilosophen Alkmaion von Kroton Humoralpathologie Galen von Pergamon Epikureismus: Diogenes von Oinoanda Philosophenarzt im islamischen Kulturraum Quellen Figur des Hippokrates Corpus Hippocraticum Quellen Beziehung von Patient und Arzt Handlungsnormen am Lebensanfang Handlungsnormen am Lebensende Quellen Asklepios als Sterblicher und seine Söhne Asklepios als Halbgottheit und dann als Gott Verbreitung des Asklepioskultes Quellen Hippokrates als Autorität Diokles, Praxagoras, Chrysippos Herophilos und Erasistratos Herophileer und Erasistrateer Rezeption der hellenistischen Medizin Quellen Medizinische Traditionen Quellen Aulus Cornelius Celsus Scribonius Largus Pedanios Dioskurides Aretaios von Kappadokien Rufus von Ephesos Soran von Ephesos Quintus Serenus Galen von Pergamon Quellen Patientengeschichtsschreibung Asklepiosmedizin Quellen medicus – ἰατρός / ἰατήρ Ärztliche Ausbildung Öffentliche Ärzte Private Ärzte Militärärzte Heilkundige Frauen Quellen Rolle der Christen im graeco-orientalischen Wissenstransfer Inschriften Papyri Literarische Zeugnisse Überblick der Quellenlage Medizin und christliche Theologie Quellen Iatraleiptai (ἰατραλεῖπται) Capsarii / ὑπηρέται Pharmakopolai (φαρμακοπῶλαι) Wunderheilung: Magie, Religion, Kaiserkult Quellen Kaiserzeit und Spätantike Kulturtransfer im Mittelalter Quellen Ärzte und ihre gesellschaftliche Stellung Medizinische Ausbildung Hospitäler Medizinische Fachschriften Krankheiten und Therapien Quellen Abkürzungen Abbildungsnachweise Literaturverzeichnis

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Vor- und Frühgeschichte"

Alle Artikel anzeigen