0

Zum biologischen Verhalten des malignen Melanoms der Haut in der umgebenden Matrix

Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch - naturwissenschaftliche Klasse 129.2

Erschienen am 01.01.2004, 1. Auflage 2004
9,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783777612850
Sprache: Deutsch
Umfang: 29 S., 11 s/w Illustr., 3 s/w Tab., 14 Illustr.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Am malignen Melanom erkranken in Deutschland jährlich 10000 Menschen, 20-25% versterben an diesem Hauttumor. Die Häufigkeit des Auftretens hat sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt. Im Frühstadium mit relativ geringer Tumordicke ist das MM mit 97% gut heilbar. Die Ultraviolett-Exposition, insbesondere Sonnenbrände im Kindesalter führen zu direkten DNA-Schäden und zur Bildung reaktiver Sauerstoffspezies, wodurch die Tumorentwicklung begünstigt wird. Genetik, klinisches Bild, histopathologische und dermatoskopische Untersuchungsmethoden sowie die Pathogenese des MM werden kurz besprochen. Die Prognose des MM hängt in erster Linie von der Tumordicke ab. Bei der Tumorentstehung werden folgende biologische Phasen durchlaufen:1. Verlust der genetischen Stabilität der Melanozyten2. Loslösung aus ihrer dermalen Funktionseinheit3. Verlust der Wachstumskontrolle4. Fähigkeit zum invasiven Wachstum und Metastasierung

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
S. Hirzel Verlag GmbH
service@hirzel.de
Maybachstraße 8
DE 70469 Stuttgart

Weitere Artikel aus der Reihe "Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch - naturwissenschaftliche Klasse"

Alle Artikel anzeigen