0

Netzwerke, Kultur und Agency

Problemlösungen in relationaler Methodologie und Sozialtheorie, Edition Soziologie

Erschienen am 25.09.2017, 1. Auflage 2017
49,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783779927297
Sprache: Deutsch
Umfang: 382 S.
Format (T/L/B): 2.3 x 23 x 15.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Drei Schlüsselwerke aus Agency-Diskursen und relationaler Soziologie erscheinen hier erstmals in deutscher Übersetzung. Sie werden von deutschsprachigen Vertretern kritisch diskutiert und weitergedacht. Netzwerktheorie und -analyse wurden durch Mustafa Emirbayers kultursoziologische und agency-theoretische Impulse nachhaltig geprägt. Seine drei Schlüsselwerke aus dem American Journal of Sociology trugen zur Überwindung von grundlegenden Problemen früher Netzwerkkonzepte bei. Im vorliegenden Band liegen sie nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Ausgewählte Vertreter/innen deutschsprachiger Diskurse widmen sich ihrerseits dem pragmatistisch-relationalen Bezugsrahmen. Kritisch diskutieren sie damit verbundene Konzepte wie Macht, Erkenntnis, Sozialisation, Emotion, Diskurs oder Identität. Sie zeigen aktuelle Lösungsansätze und Forschungsperspektiven auf.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Julius Beltz GmbH & Co. KG
service@beltz.de
Werderstr. 10
DE 69469 Weinheim

Autorenportrait

Heiko Löwenstein (geb. Hoffmann), Dr. phil., ist Professor für Theorien, Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Inklusion an der katho NRW, Abt. Köln. Mustafa Emirbayer, PhD, ist Professor für Soziologie an der University of Wisconsin in Madison.

Rezension

Schlüsseltexte der Netzwerktheorie

»Der Band richtet sich in erster Linie an Forschende (u.a. MA-Studen*innen und Doktorand*innen) und liefert ihnen eine Zusammenstellung hoch relevanter Beiträge zu Ansätzen, die eine Berücksichtigung von Agency ermöglichen. Der/die Leser/in erhält anregende Impulse zum aktuellem Stand der Diskurse zu Agency-Konzepten. Die repräsentierten Forschungsperspektiven illustrieren verschiedene Möglichkeiten des Umgangs damit und lassen sich in dieser sehr gut aufbereiteten Form gewinnbringend für anschließende Überlegungen nutzen.« Nikias Sebastian Obitz, socialnet.de, 1.6.2018

Leseprobe

Leseprobe

Schlagzeile

Schlüsseltexte der Netzwerktheorie

Weitere Artikel vom Autor "Heiko Löwenstein/Mustafa Emirbayer"

Alle Artikel anzeigen