Beschreibung
"Cultures of Child Care" thematisiert historisch-gesellschaftlich organisierte Modelle, Praktiken und Praxen der Betreuung, Bildung und Erziehung vonKindern, die temporär oder nachhaltig nicht von den Eltern geleistet wird. In den Beiträgen werden aktuelle Untersuchungen vorgestellt, in welchen "Kinder-Fremdbetreuungskulturen" in Geschichte und Gegenwart im Hinblick auf die darin relevanten Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse diskutiert werden.
Autorenportrait
Maria A. Wolf, Jg. 1961, Dr. phil., ist Ao.Univ.-Prof. für Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Geschlechter- und Familienforschung, soziale Ungleichheit und Differenzverhältnisse, Bildungswelt Familie.Elisabeth Dietrich-Daum, Jg. 1959, Dr. phil. ist Ao.Univ.-Prof. für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Medizin- und Psychiatriegeschichte, Regional- und Alltagsgeschichte.Eva Fleischer, Jg. 1963, Mag. phil., Dr. phil., ist FH-Professorin am Studiengang Soziale Arbeit des Management Center Innsbruck. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sozialpolitik, Geschlechtertheorien, Anti-Diskriminierung, kompetenzorientierte berufliche Beratung.Maria Heidegger, Jg. 1969, Dr. phil., Historikerin am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte: Seelsorge- und Psychiatriegeschichte, Geschichte der Geschlechterbeziehungen, Kriminalitäts- und Alltagsgeschichte.
Informationen zu E-Books
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.