0

Boxsport im schulischen Feld

Eine Ethnographie sozio-emotionaler Praktiken, klinkhardt forschung

Erschienen am 26.03.2021, 1. Auflage 2021
39,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783781524392
Sprache: Deutsch
Umfang: 205 S.

Beschreibung

In der vorliegenden Veröffentlichung wird die Bedeutung des Leichtkontaktboxsports im außerunterrichtlichen schulischen Kontext dargestellt. Der zentrale Forschungsansatz ist durch eine Beteiligung des Forschers an den Praktiken gekennzeichnet: Die teilnehmende Beobachtung wird durch eine beobachtende Teilnahme ergänzt. Um die jeweilige Perspektive analytisch nutzbar zu machen, und um das Feld aus verschiedenen Perspektiven beleuchten zu können, wird auf die Habitustheorie Bourdieus und deren methodologische Erweiterungen zurückgegriffen. Die Dichte Beschreibung zeigt auf, dass im Boxsport sozio-emotionale Dynamiken bei allen beteiligten Akteur*innen hervorgerufen werden, die über Sportangebote hinaus von Relevanz für schulische Bildungspraxis insgesamt sind: Erziehungs und Beziehungsdynamiken geraten dabei in den Fokus der Betrachtung.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Robert Klinkhardt
info@klinkhardt.de
Ramsauer Weg 5
DE 83670 Bad Heilbrunn

Autorenportrait

Arwed Marquardt, Jahrgang 1967, erstes und zweites Staatsexamen für das Lehramt Sonderpädagogik in den Fachrichtungen emotionale und soziale Entwicklung und Gehörlosenpädagogik, Promotion in Erziehungswissenschaft, Lehrer an einer Förderschule und in der Inklusion. Fachseminarleiter für den Förderschwerpunkt "Lernen", Akademischer Rat und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät Bildung der Leuphana Universität Lüneburg, Habilitation in Erziehungswissenschaft, derzeit Dozent am Religionspädagogischen Institut Loccum für die Bereiche Förderschule und Inklusion.

Inhalt

Kapitel I ......................................................................................................................11 Hinführung ................................................................................................................11 1 Der Kontext ................................................................................................................. 17 1.1 Ein historischer Abriss des Boxsports ..................................................................... 17 1.2 Boxsport als (schul-)pädagogische Thematik?! ........................................................ 19 1.3 Niedersachsen, Basel, Paris: Vorarbeiten, Zugänge und Akteur*innen .................... 24 1.3.1 Die Förderschule ......................................................................................... 27 1.3.2 Die Oberschule ........................................................................................... 28 1.4 Sozio-emotionale Entwicklung .............................................................................. 29 1.5 Frage- und Beobachtungsschwerpunkte ................................................................. 32 Kapitel II ....................................................................................................................37 2 Theoretischer Zugang ................................................................................................... 37 2.1 Pädagogisch-ethnographische Forschung ............................................................... 37 2.2 Einbindung der Forschenden ................................................................................ 40 2.2.1 Interaktionen .............................................................................................. 47 2.2.2 Implizites Wissen und Könnerschaft ........................................................... 49 2.3 Feld und Habitus .................................................................................................. 50 2.4 „Go native armed“ ................................................................................................. 56 2.5 Eine enaktive Ethnographie ................................................................................... 59 2.6 Collagieren und Distanzieren ................................................................................ 64 2.7 Eine Autonarration – als Boxer und Lehrer ............................................................ 68 2.8 Eine Dichte Beschreibung ..................................................................................... 73 Kapitel III ...................................................................................................................75 3 Beschreibender Zugang ................................................................................................ 75 3.1 Ring frei: Die ersten zwei Boxstunden an der Oberschule ...................................... 75 3.2 Interaktionsformen und Methoden des Kämpfen-Lehrens und Lernens ................ 82 3.3 Planbarkeit ............................................................................................................ 98 3.4 Langeweile .......................................................................................................... 101 3.5 Räume und Objekte ............................................................................................ 109 3.6 „Ist schon komisch,‘nen Lehrer zu schlagen“ ....................................................... 123 3.7 Körperkontakt ..................................................................................................... 125 3.8 Falldarstellungen ................................................................................................. 133 Oktay: Kompetenter, als ich es bin ...................................................................... 134 Oktay und Christian: „Ich kann mich hier absolut verhalten“ ............................. 135 Petra: „Eine Spur Erziehung in der Welt“ ............................................................ 137 Ramsan: „Ich merke, wenn ich zu hart treffe“ ...................................................... 139 Raul: „So kennen wir ihn“ ................................................................................... 143 3.9 Training außerhalb des schulischen Raumes ........................................................ 145 3.9.1 Jetzt wird es ernst – Training im Gym ....................................................... 145 3.9.2 Boxen als sozialpägogisches Angebot – Aubervilliers in Paris ..................... 149 Kapitel IV .................................................................................................................157 4 Boxsport im schulischen Feld ..................................................................................... 157 4.1 Sozio-Emotionalität ............................................................................................. 158 4.2 Beziehungsdynamiken ......................................................................................... 161 4.3 Erziehung, Beziehung und Bildung als sozio-emotionale Praktiken ..................... 167 Kapitel V ...................................................................................................................181 5 Fazit und Ausblick ...................................................................................................... 181 Verzeichnisse .............................................................................................................191 Literatur ......................................................................................................................... 191 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis ............................................................................. 205

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

24,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

18,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

19,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

29,80 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen