0

Inklusion als Chiffre?

Bildungshistorische Analysen und Reflexionen, Historische Bildungsforschung

Erschienen am 19.08.2021, 1. Auflage 2021
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783781524767
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S.
Format (T/L/B): 1.7 x 21 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wie erzählt man die Geschichte eines Un-Dings? So könnte man die Problemstellung umschreiben, welche alle Aufsätze dieses Bandes zusammenhält. Denn der Begriff Inklusion ist - wie Geschichte, Gerechtigkeit oder Bildung - zugleich unterdefiniert und überbestimmt: Inklusion funktioniert als eine Chiffre für ganz unterschiedliche handfeste pädagogische Praktiken, etablierte oder frisch gegründete Institutionen, kritische Hoffnungen, politische Forderungen, abgeschlossene oder begonnene Reformen etc. Der Band dechiffriert unterschiedliche historische inklusive internationale Entwicklungen seit dem 18. Jahrhundert. Die Beiträge des Bandes gehen auf die Tagung Inklusion als Chiffre? der Sektion 'Historische Bildungsforschung' der DGfE 2019 in Bielefeld zurück.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Robert Klinkhardt
info@klinkhardt.de
Ramsauer Weg 5
DE 83670 Bad Heilbrunn

Autorenportrait

Michaela Vogt ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Theorie und Geschichte der Inklusiven Pädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.

Inhalt

Mai-Anh Boger, Patrick Bühler, Till Neuhaus und Michaela Vogt Re/Historisierung als Re/Chiffrierung – Zur Einführung in den Band .............. 9 Theorie- und Disziplingeschichte Vera Moser Die Deutsche Bildungsratsempfehlung von 1973: „Mehr Demokratie wagen“? ............................................................................ 23 Bettina Lindmeier und Mia Lücke Die Veränderung des Bildsamkeitskonzepts im Verlauf der Bildung sog. geistig beeinträchtigter Kinder in seiner Bedeutung für Inklusions- und Exklusionsprozesse ................................................................. 40 Andreas Kuhn Die Selbstverständigung der Grenzen moderner Pädagogik – Teilhabe, Ungleichheit, Exklusion ................................................................... 50 Geschichte inklusiver Bewegungen Simonetta Polenghi Italienische Wege zur Inklusion. Bemühungen, Fort- und Rückschritte in der Sondererziehung .................................................................................... 63 Eugenio Riversi Inklusion als Dispositiv. Entstehung und frühe Entwicklung der schulischen Integration am Beispiel Italiens um die Mitte der 1970er Jahre .............................................................................................. 81 Jan Müggenburg Computer Accessibility and Special Education in the US between 1975 and 1985. A Media-Archeological Perspective on Digital Inclusion ................. 93 Edith Glaser, Friederike Thole und Sarah Wedde Inklusive Bildung als (Nicht-)Thema der Bildungsreform in der frühen Bundesrepublik Deutschland ............................................................. 106 Begriffs- und Wissensgeschichte Patrick Bühler Ein „verwaschene[s] Fremdwort“? „Integration“ in der Pädagogik 1954–1994 ................................................... 121 Rebekka Horlacher Gesellschaftliche Inklusion durch getrennte Beschulung. Das Beispiel der Näf ’schen „Taubstummenerziehung” in Yverdon ................. 139 Andrea de Vicenti, Norbert Grube und Andreas Hoffmann-Ocon Gemeinschaft und Inklusion in Schriften Heinrich Hanselmanns 1900-1950. Wissensgeschichtliche Blicke auf Volkspädagogisierung in der Deutschschweiz ........................................... 149 Philipp Eigenmann Vor der Integration. Begriffsvarianten des pädagogischen Umgangs mit Migrationsfragen in der Schweiz (1960-1980) ........................................ 160 Inklusionsbegriffe und -verständnisse ausgewählter Pädagogiken Christian Stöger Die „Ausscheidung der Entarteten“. Anmerkungen zur Pädagogik der Levana ....................................................... 173 Sebastian Engelmann Freiheit, Gleichheit, Inklusion? Zum Verhältnis von Normalisierung, Empowerment und Dekonstruktion in der sozialistischen Reformpädagogik Minna Spechts .................................................................. 183 Daniel Deplazes Heimkritik und Integration – Das Zürcher Landerziehungsheim ‚Albisbrunn‘ in den 1970er Jahren ................................................................. 192 Re-/Kategorisierungen und Differenzordnungen Joachim Scholz, Denise Löwe, Kerrin von Engelhardt und Sabine Reh Normierungen und Drohungen – Praktiken zur Aufrechterhaltung des Exklusivitätscharakters der höheren Schulen im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik .................................. 205 Elke Kleinau Einschluss- und Ausschlussprozesse – Schwarze deutsche ‚Besatzungskinder‘ in der deutschen Nachkriegsgesellschaft ........................... 218 Nelekke Bakker Professional expertise and the admission of pupils to the Dutch school for children with learning and behavioral problems (1949-1990) .................................................................................................. 228 Michaela Vogt und Agneta Floth Schülerantizipationen als Chiffren: Zur Verdeckung von systemischen Fehlstellen schulischer Überprüfungsverfahren in der DDR ..... 237 Autor*innenverzeichnis ............................................................................ 251