0

In Alternativen denken - Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht

Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts 34

Erschienen am 06.03.2024, 1. Auflage 2024
16,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783781526235
Sprache: Deutsch
Umfang: 167 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Kinder wie Erwachsene stehen angesichts der vielfältigen Problemfelder des 21. Jahrhunderts vor enormen Herausforderungen, deren Bewältigung aufgrund ihrer Komplexität alternative Denkweisen erfordert. Dabei spielen transformative Bildungsprozesse im Sachunterricht, die u.a. kritisches und lösungsorientiertes Denken, Kreativität und Selbstreflexion fördern wollen, eine bedeutsame Rolle. Im vorliegenden Band werden diese Herausforderungen und Möglichkeiten unter folgenden Gesichtspunkten diskutiert: Was bedeuten kritisches Denken, Selbstreflexion und transformatives Lernen im Kontext von Hochschullehre bzw. Hochschuldidaktik im Sachunterricht? Welche Rolle spielen diese in der Praxis des Sachunterrichts? Welche Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen erscheinen beim Denken in Alternativen besonders bedeutsam und welche Herausforderungen ergeben sich daraus mit Blick auf Grundschulkinder? Welche Rolle spielen Medien und Digitalisierung beim Denken in Alternativen?

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Robert Klinkhardt
info@klinkhardt.de
Ramsauer Weg 5
DE 83670 Bad Heilbrunn
www.klinkhardt.de

Inhalt

Christina Egger, Herbert Neureiter, Markus Peschel und Thomas Goll Editorial ............................................................................................................7 Hochschullehre und Hochschuldidaktik im Kontext von Kritik, Reflexion und Transformation Claus Bolte, Nils Machts, Jens Möller und Sascha Wittchen Analyse diagnostischer Kompetenzen angehender Grundschullehrer*innen mit Studienfach Sachunterricht / Naturwissenschaften......................................15 Anne Reh, Max Thevißen, René Schroeder, Susanne Miller und Eva Blumberg Didaktisch-diagnostische Potentiale inklusionsorientierten Sachunterrichts: Alternative Zugangsweisen partizipativer Forschung und diagnostischen Handelns von Lehrkräften................................................................................27 Beate Blaseio und Kerstin Schmidt-Hönig Sachunterricht und Natur, Mensch und Gesellschaft – Internationaler Vergleich der Lehrkräftebildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz....37 Kritik, Reflexion und Transformation in der sachunterrichtlichen Praxis Sarah Gaubitz Kritisches Denken im Kontext von BNE in Lehrplänen für den Sachunterricht .....................................................................................53 Katja Andersen, Pascal Kihm, Brigitte Neuböck-Hubinger und Markus Peschel Kommunikationsaspekte der Zukunft im Klassenraum ...................................62 Lena Magdeburg Vorstellungen von Grundschulkindern zu Sterben und Tod – eine qualitative Untersuchung .........................................................................73 Julia Elsner, Claudia Tenberge und Sabine Fechner Analyse des Modellierprozesses von Grundschüler*innen zum Thema Löslichkeit....................................................................................83 Anja Omolo, Katharina von Maltzahn und Johanna Zelck Transformatives Potenzial für sachunterrichtsdidaktische Forschung – entwickelt an der UN-Kinderrechtskonvention als normativer Bezugspunkt.....93 Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen zum Denken in Alternativen Julia Kantreiter, Barbara Lenzgeiger, Katrin Lohrmann, Simon Meyer, Christian Elting und Johannes Jung Alternativen im Sachunterricht abwägen – für welche Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen entschieden sich Lehrkräfte während der COVID-19- Pandemie?......................................................................................................107 Günther Laimböck, Jurik Stiller, Detlef Pech, Nina Skorsetz und Thorsten Kosler Wissenschaftliches Denken im vielperspektivischen Sachunterricht................117 Die Rolle von Medien beim Denken in Alternativen Katja Würfl, Daniela Schmeinck, Markus Peschel, Thomas Irion, Michael Haider und Inga Gryl Digitalisierung als Vernetzungsbeispiel im Sachunterricht – Digitalisierung und Vernetzung beim Lernen über Medien ............................131 Saskia Knoth Alternativen beim Experimentieren – Transformation von Hilfestellungen durch den Einsatz digitaler Medien................................................................146 Brigitte Neuböck-Hubinger und Markus Peschel Der Wandel von Schulbuchbildern – Eine Analyse am Beispiel von österreichischen Schulbüchern .......................................................................155 Autorinnen und Autoren .........................................................................165