0

Digitalisierung von Schule im Spannungsverhältnis zum Datenschutz

Eine datenschutzrechtliche Untersuchung des Einsatzes von Schul-Clouds in Deutschland, NSI-Schriftenreihe Band 36

Erschienen am 17.04.2023, 1. Auflage 2023
19,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783786914488
Sprache: Deutsch
Umfang: 132 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Digitalisierung im schulischen Umfeld in Deutschland hat gerade auch mit Blick auf die Corona-Pandemie eine sprunghafte Entwicklung durchgemacht. Dabei wurden in großem Umfang digitale Tools eingeführt, die jedoch oft nur unzureichend datenschutzrechtlich bewertet und dokumentiert worden sind. Die Risiken der Datenverarbeitung sind daher vielfach unbekannt, was gerade mit Blick auf die hohe Anzahl minderjähriger betroffener Personen Anlass zur kritischen Betrachtung gibt. In der vorliegenden Dissertation wird diesbezüglich dem maßgeblichen Rechtsrahmen, den datenschutzrechtlichen Anforderungen an den Betrieb von Schul-Clouds sowie technischorganisatorischen Sicherungsmaßnahmen auf den Grund gegangen. Anhand der Datenverarbeitungsgrundsätze des Art. 5 DSGVO werden die zu beachtenden Besonderheiten der Datenverarbeitung in Schul-Clouds eingehend beleuchtet. Dabei wird insbesondere herausgearbeitet, dass der Betrieb einer Schul-Cloud auf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung rechtliche und tatsächliche Schwierigkeiten birgt, sodass (schul-) datenschutzrechtliche Erlaubnistatbestände der Bundesländer erforderlich sind. Die zum Teil bestehenden Regelungen der einzelnen Bundesländer werden untersucht und bewertet. Abschließend wird ein musterhafter Vorschlag zur landesgesetzlichen Umsetzung eines schuldatenschutzrechtlichen Erlaubnistatbestands zur Verarbeitung personenbezogener Daten in Schul-Clouds gegeben.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Bookwire GmbH
pod@bookwire.de
Voltastraße 1
DE 60486 Frankfurt am Main

Autorenportrait

Dr. Daniel Sandvoß lehrt seit 2010 an NSI und HSVN und ist dort seit 2011 als Dozent für Rechtswissenschaften in den Bachelorstudiengängen sowie im Masterstudiengang tätig. Sein Schwerpunkt in der Lehre liegt momentan in den Bereichen Datenschutz und Digitalisierung; 2018 übernahm er die Leitung des Instituts für Digitalisierung und Datenschutz von NSI und HSVN (ID2). Im Datenschutz ist er zudem intensiv als Fortbildungsreferent tätig. Außerdem verantwortet er den Bereich E-Learning an der HSVN.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht"

Alle Artikel anzeigen