Beschreibung
Dieses Werk gehört zu den wenigen seiner Zeit, in denen konsequent transzendentalphilosophisch die Möglichkeit von Offenbarung untersucht wird. Zunächst (ohne Wissen des Verfassers) anonym erschienen und für die vierte kritische Schrift Kants gehalten, hat es Fichte den Weg zu frühem Ruhm geebnet.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt
Autorenportrait
Johann Gottlieb Fichte wird 1762 geboren. Nachdem ihm der Schulbesuch noch durch einen Gönner ermöglicht wird, muß er sich das Studium in Jena durch Hauslehrerstellen finanzieren. Die Begegnung mit der Philosophie Kants veranlaßt ihn, diesen in Königsberg aufzusuchen und ihm den Versuch einer Kritik aller Offenbarung vorzulegen. Kant vermittelt hierfür einen Verleger, und das Erscheinen des Werks macht Fichte schlagartig berühmt. Als auch politischer Denker setzt sich Fichte zunächst für die Ideale der französischen Revolution ein um dann später vehement gegen die napoleonische Unterdrückung zu kämpfen. Mit Fichte als einem der Hauptvertreter des deutschen Idealismus setzen sich insbesondere Schelling und Hegel auseinander. Fichte stirbt 1814 in Berlin an einer Infektionskrankheit.
Rezension
»Als Studienausgabe für die Seminarlektüre ist dieser Band hervorragend geeignet.«
Reinhold Glei, 4. April 2005
»Die Neuausgabe, die die sachlich relevanten Abweichungen […] berücksichtigt, ist empfehlenswert nicht zuletzt wegen der vorzüglichen ausführlichen Einleitung des Hg., die nach einer Übersicht über den Inhalt der Schrift besonders dankenswert über die Weiterentfaltung von Fichtes Offenbarungsverständnis in den folgenden zwei Jahrzehnten informiert.«
K., Zeitschrift für Katholische Theologie 1983/4
»Hansjürgen Verweyen ofrece ahora la suya, irreprochable desde el punto de vista cienífico-técnico (con inclusión de variantes, etc.) y provista de una amplia introducción de elevado valor informativo, como excelente conocedor que es de la obra fichteana de su contexto intelectual y biográfico.«
José J. Alemany, Estudios eclesiásticos 60/1985
»La introducción que Hans Jürgen Verweyen ha escrito a este pequeño pero importante escrito permite situar correctamente el pensamiento de Fichte en las coordenadas de su tiempo. […] La publicación de este texto permite a un amplio sector de público acceder a uno de los documentos más importantes de la modernidad relacionados con los fenómenos religiosos. Un excelente índice de materias permite una major utilización del escrito.«
A. Ulloa, Studia Monastica 215/1985
Schlagzeile
"Als Studienausgabe für die Seminarlektüre ist dieser Band hervorragend geeignet.""Prof. Dr. Reinhold Glei