0

Ordnung des Imaginären

Theorien des Imagination in funktionsgeschichtlicher Sicht, Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte 2/2002, Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte 2 2002

Erschienen am 01.01.2002, 1. Auflage 2002
Auch erhältlich als:
68,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783787315888
Sprache: Deutsch
Umfang: 206 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 22.9 x 15.4 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Imaginäre widersetzt sich - wie auch immer man es zu definieren versucht - festen, geschichtlich und kontextuell übergreifenden Bestimmungen; und doch ist die philosophische (und später dann die ästhetische und anthropologische) Anstrengung zur Klärung der Funktionsweise jener Apparatur, die man 'phantasia', 'imaginatio' oder Einbildungskraft genannt hat, in der abendländischen Kultur immer außerordentlich prägnant gewesen. Seit den Ausführungen des Aristoteles über die Seele zieht sich ein ganzer Strom von Definitionsbemühungen und regelrechten Theorien der Imagination durch die Geschichte der systematischen Erhellungen kognitiver Vorgänge im Menschen. Wenig sinnvoll ist es jedoch, die Geschichte der Imagination als pure Abfolge von Theorieentwürfen zu rekonstruieren. Statt dessen fragen die Beiträge dieses Bandes danach, in welcher Weise das theoretische Wissen um die Imagination jeweils in historisch und kontextuell variable Bedingungsfelder eingelassen ist.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt


Weitere Artikel aus der Reihe "Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie/20., 21. Jahrhundert"

Alle Artikel anzeigen