0

Grundlinien der Philosophie des Rechts

Anhang

Grotsch, Klaus / Weisser-Lohmann, Elisabeth
Erschienen am 01.12.2011, 1. Auflage
248,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783787321346
Sprache: Deutsch
Umfang: 530
Format (T/L/B): 27.0 x 18.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Hegels »Grundlinien der Philosophie des Rechts« zählen zu den klassischen und wirkungsmächtigsten Werken der neuzeitlichen Rechts- und Staatsphilosophie. In ihnen entwirft er teils unter Rückgriff auf das frühere 'Naturrecht', teils im Blick auf die politische und rechtliche Lage nach der Französischen Revolution und zu Beginn der Restaurationsepoche eine Philosophie des objektiven Geistes. Seit ihrer Erstveröffentlichung im Winter 1820/21 sind die »Grundlinien« Gegenstand heftiger philosophischer und politischer Auseinandersetzungen gewesen; sie haben bis heute nichts von ihrer Brisanz verloren. Teilband 3 enthält den »Anhang«; er erschließt durch den »Editorischen Bericht« die Entstehungsgeschichte und durch die »Anmerkungen« Hegels Quellen und den gedanklichen Kontext der Rechtsphilosophie. Das Personenverzeichnis umfasst alle drei Teilbände.

Rezension

»Hegels Straftheorie hat der Rechtswissenschaft und -philosophie im 19. und 20. Jahrhundert erhebliche Denkanstöße geliefert und wird wohl auch im 21. Jahrhundert die Frage nach dem Sinn der Strafe maßgeblich mitgestalten. Dabei liefern die gesammelten Werke einen unschätzbaren Beitrag, dessen editorische Glanzleistung der Hegel-Forschung mit Sicherheit neuen Wind verleihen wird.« Literaturkritik.de im Februar 2013

»Ein Wunderwerk herausgeberischer Gewissenhaftigkeit ist der dritte Teilband mit dem 'Anhang'. Grotsch widmet allen Aspekten der Entstehungs-, Text- und Druckgeschichte äußerste Sorgfalt. Hier wird der Weg nachgezeichnet, den Hegel in der Auseinandersetzung mit Gegenständen des Rechts, namentlich des Staatsrechts und auch des Staatskirchenrechts, seit seinen Berner Anfängen zurücklegt. [...] In den 'Anmerkungen', die dem Editorischen Bericht folgen, bietet Grotsch auf dreihundert eng bedruckten Seiten eine unüberschaubare Fülle von Material zum Kontext der Hegelschen Erörterungen. Nicht nur werden die Zitate und Bezugnahmen nachgewiesen, sondern mit zum Teil eingehenden Erläuterungen auch wichtige Verständnishilfen gegeben. [...] Die zahlreichen Dokumente machen es möglich, die Bezugnahme auf die zeitgenössische rechtsphilosophische Diskussion mit Leben zu füllen. In all dem stellt die Ausgabe einen beträchtlichen Gewinn dar. [...] Die Edition der 'Grundlinien' innerhalb der Gesammelten Werke bildet nunmehr die Basis für alle exegetischen Aspekte.« Das Historisch-Politische Buch 62/2014/1

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie"

Alle Artikel anzeigen