0

Politik und Geschichte

eBook - Zu den Intentionen von G. W. F. Hegels Reformbill-Schrift, Hegel-Studien, Beihefte

Erschienen am 01.01.1995, 1. Auflage 1995
Auch erhältlich als:
72,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783787330775
Sprache: Deutsch
Umfang: 320 S., 10.01 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Christoph Jamme. Einleitung I Parlamentarismus und Reform. P.Wende, W.Steinmetz, A.Wirsching, G.Lottes. Anmerkungen zum historischen Umfeld der englischen Parlamentsreform des Jahres 1832 Peter Wende. Die Diskussion der Reformvorschläge im britischen Parlament Michel John Petry. The Prussian State Gazette and the Morning Chronicle on Reform and Revolution Hartwig Brandt. Parlamente in Deutschland um 1830. Umrisse einer Institution Andreas Wirsching. Das Problem der Repräsentation im England der Reformbill und in Hegels Perspektive Willibald Steinmetz. Erfahrung und Erwartung als Argumente in Hegels Reformbill-Schrift und in der parlamentarischen Debatte in England Günther Lottes. Hegels Schrift über die Reformbill im Kontext des deutschen Diskurses über Englands Verfassung im 19. Jahrhundert II Hegel und die Reformbill. Norbert Waszek. Auf dem Wege zur Reformbill-Schrift Ernst Vollrath. Hegels Wahrnehmung Englands Hans-Christian Lucas. Die "tiefere" Arbeit. Hegel zwischen Revolution und Reform Howard Williams. Political Philosophy and Philosophy of History in Hegels Essay on the English Reform Bill Norbert Madu. Das englische Reformgesetz und die Bedeutung der öffentlichen Meinung in Hegels Rechtsphilosophie Stephan Skalweit. Die Reformbill in Hegels Schrift und in Dahlmanns "Politik" Elisabeth Weisser-Lohmann. Englische Reformbill und preußische Städteordnung Auswahlbibliographie Personenregister

Autorenportrait

Christoph Jamme, geboren 1953, gestorben am 2. Mai 2021, studierte Germanistik, Philosophie und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Er promovierte 1981. 1989 bis 1990 war Christoph Jamme Fellow am Netherlands Institute for Advanced Study (NIAS), bevor er sich 1990 in Bochum habilitierte. Von 1994 bis 1997 arbeitete er als Professor für Geschichte der Philosophie mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen Idealismus an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist. 

Weitere Artikel vom Autor "Christoph Jamme/Elisabeth Weisser-Lohmann"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie/Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert"

Alle Artikel anzeigen